- Giraffe leblos aufgefunden: große Trauer in Tierpark
- Bei den Nacktmullen bekommt nur die Königin Nachwuchs
- Große Trauer um Seelöwen-Bulle
- „Ein Tag bei den Tieren“ im Zoo
- Heimtiere nicht als Überraschung zu Weihnachten verschenken!
- Sehr seltene Madagaskar-Springratte im Zoo eingezogen
- Schimpansenjungtier geboren – Mutter kümmert sich liebevoll darum
- Löwe Mufassa mit nur 5 Jahren gestorben
- Neues Schimpansen-Männchen ist angekommen
- Panda-Nachwuchs zeigt Zähnchen
Zoos mit alten Nutztierrassen sind im Einsatz für Europas Natur.
Alte Nutztierrassen wie das Waldschaf oder das Deutsche Niederungsrind können eine besondere Rolle für den Flächen- und Naturschutz einnehmen. Diese robusten, oft vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen helfen, Landschaften zu pflegen und Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten zu sichern – ganz im Sinne des EU Nature Restoration Law. Am Freitag, 15. November 2024 und Samstag, 16. November 2024 lädt der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) gemeinsam mit dem Arche Warder e.V. zum „Interdisziplinären Nutztierrassen-Symposium“ in Kiel ein, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Naturschutz, Wissenschaft, Verbänden und Zoos Wege zur Förderung der Biodiversität zu erläutern.
„Arche-Höfe, wie die Arche Warder, leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Agrobiodiversität. Die Einengung auf wenige Nutztierrassen in der industriellen Landwirtschaft ist riskant, denn mit den alten Rassen verlieren wir auch deren Genressourcen“, erklärt Katja Günther, Staatssekretärin im Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein. „Diese haben für Landschaftspflegemaßnahmen und vor dem Hintergrund des Klimawandels jedoch eine besondere Bedeutung. Für den Erhalt und die Entwicklung wertvoller Flächen und die Bewahrung traditioneller Kulturlandschaften bleibt die Landschaftspflege durch extensive Beweidung weiterhin unverzichtbar. Aufgrund ihrer Robustheit, Genügsamkeit und Marschfähigkeit eignen sich alte Nutztierrassen besonders gut für eine standortangepasste Landschaftspflege.“
Viele wissenschaftlich geführte Zoos haben es sich zur Aufgabe gemacht, seltene Nutztierrassen zu halten und zu züchten, um ihre genetische Vielfalt zu erhalten. Diese Tiere übernehmen häufig eine wichtige Aufgabe in speziellen Landschaften: Sie tragen durch Beweidung dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu fördern und verschiedene Landschaftstypen zu erhalten. Das EU Nature Restoration Law, das darauf abzielt, die natürlichen Lebensräume Europas bis 2030 wiederherzustellen, erhält so durch spezielle Beweidungsprojekte, die von Zoos betreut werden, eine wertvolle Unterstützung.
„Zoos sind wichtige Akteure im Naturschutz. Wir bringen langjährige Erfahrung in der Erhaltungszucht bedrohter Tierarten mit und können unsere Ressourcen gezielt einsetzen, um alte Nutztierrassen für die Wiederherstellung der Natur bereitzustellen,“ erklärt Dr. Julia Kögler, Stellvertretende VdZ-Geschäftsführerin. „Wichtig ist dabei, in einem starken Netzwerk zu agieren. In Kooperation mit Naturschutzorganisationen bewahren wir wertvolle Kulturlandschaften.“
Alte Nutztierrassen übernehmen in der Landschaft ökologische Aufgaben, die mechanische Landschaftspflege oft nicht ersetzen kann. Sie sind jedoch selbst bedroht, denn etwa alle acht Wochen stirbt weltweit eine alte Nutztierrasse aus. Der Erhalt und Einsatz dieser Rassen können jedoch nicht isoliert gelingen – es braucht Vernetzung und gemeinsame Projekte.
„In der Arche Warder e.V., dem weltweit größten Zentrum für alte Nutztierrassen, bewahren wir durch professionelle Erhaltungszucht die genetische Vielfalt alter Nutztierrassen und setzen uns darüber hinaus für eine nachhaltige Nutzung dieser Tiere in der Landschaftspflege ein. Der fachliche Austausch mit Expertinnen und Experten bei Veranstaltungen wie dieser ist für die Umsetzung und auch die wissenschaftliche Begleitung praktischer Beweidungsprojekte unverzichtbar,“ erklärt Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor der Arche Warder.
Das Symposium bietet eine Plattform für alle, die sich für Naturschutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen einsetzen. Gemeinsam sollen neue Projekte entstehen, die nicht nur die Biodiversität stärken, sondern auch die Basis für den Erhalt bedrohter Nutztierrassen schaffen.
Alte Nutztierrassen wie das Waldschaf oder das Deutsche Niederungsrind können eine besondere Rolle für den Flächen- und Naturschutz einnehmen. Diese robusten, oft vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen helfen, Landschaften zu pflegen und Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten zu sichern – ganz im Sinne des EU Nature Restoration Law. Am Freitag, 15. November 2024 und Samstag, 16. November 2024 lädt der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) gemeinsam mit dem Arche Warder e.V. zum „Interdisziplinären Nutztierrassen-Symposium“ in Kiel ein, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Naturschutz, Wissenschaft, Verbänden und Zoos Wege zur Förderung der Biodiversität zu erläutern.
„Arche-Höfe, wie die Arche Warder, leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Agrobiodiversität. Die Einengung auf wenige Nutztierrassen in der industriellen Landwirtschaft ist riskant, denn mit den alten Rassen verlieren wir auch deren Genressourcen“, erklärt Katja Günther, Staatssekretärin im Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein. „Diese haben für Landschaftspflegemaßnahmen und vor dem Hintergrund des Klimawandels jedoch eine besondere Bedeutung. Für den Erhalt und die Entwicklung wertvoller Flächen und die Bewahrung traditioneller Kulturlandschaften bleibt die Landschaftspflege durch extensive Beweidung weiterhin unverzichtbar. Aufgrund ihrer Robustheit, Genügsamkeit und Marschfähigkeit eignen sich alte Nutztierrassen besonders gut für eine standortangepasste Landschaftspflege.“
Viele wissenschaftlich geführte Zoos haben es sich zur Aufgabe gemacht, seltene Nutztierrassen zu halten und zu züchten, um ihre genetische Vielfalt zu erhalten. Diese Tiere übernehmen häufig eine wichtige Aufgabe in speziellen Landschaften: Sie tragen durch Beweidung dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu fördern und verschiedene Landschaftstypen zu erhalten. Das EU Nature Restoration Law, das darauf abzielt, die natürlichen Lebensräume Europas bis 2030 wiederherzustellen, erhält so durch spezielle Beweidungsprojekte, die von Zoos betreut werden, eine wertvolle Unterstützung.
„Zoos sind wichtige Akteure im Naturschutz. Wir bringen langjährige Erfahrung in der Erhaltungszucht bedrohter Tierarten mit und können unsere Ressourcen gezielt einsetzen, um alte Nutztierrassen für die Wiederherstellung der Natur bereitzustellen,“ erklärt Dr. Julia Kögler, Stellvertretende VdZ-Geschäftsführerin. „Wichtig ist dabei, in einem starken Netzwerk zu agieren. In Kooperation mit Naturschutzorganisationen bewahren wir wertvolle Kulturlandschaften.“
Alte Nutztierrassen übernehmen in der Landschaft ökologische Aufgaben, die mechanische Landschaftspflege oft nicht ersetzen kann. Sie sind jedoch selbst bedroht, denn etwa alle acht Wochen stirbt weltweit eine alte Nutztierrasse aus. Der Erhalt und Einsatz dieser Rassen können jedoch nicht isoliert gelingen – es braucht Vernetzung und gemeinsame Projekte.
„In der Arche Warder e.V., dem weltweit größten Zentrum für alte Nutztierrassen, bewahren wir durch professionelle Erhaltungszucht die genetische Vielfalt alter Nutztierrassen und setzen uns darüber hinaus für eine nachhaltige Nutzung dieser Tiere in der Landschaftspflege ein. Der fachliche Austausch mit Expertinnen und Experten bei Veranstaltungen wie dieser ist für die Umsetzung und auch die wissenschaftliche Begleitung praktischer Beweidungsprojekte unverzichtbar,“ erklärt Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor der Arche Warder.
Das Symposium bietet eine Plattform für alle, die sich für Naturschutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen einsetzen. Gemeinsam sollen neue Projekte entstehen, die nicht nur die Biodiversität stärken, sondern auch die Basis für den Erhalt bedrohter Nutztierrassen schaffen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Ein neues Fohlen in der Arche Warder: „Crni“ kam in der Osternacht auf
die Welt.
In der Nacht von Samstag, 30. März 2024 auf Sonntag, 31. März 2024, ist bei den seltenen Posavina- Pferden Nachwuchs auf die Welt gekommen: ein kleiner Hengst, der „Crni” genannt worden ist. „Crni“ ist kroatisch, wird „Zirni“ ausgesprochen und heißt übersetzt „Schwarz“, was bei der Fellfarbe des Posavina-Hengstfohlens perfekt passt.
Zusammen mit Mutter „Neli“ tobt das aufgeweckte Fohlen schon auf den Weidenflächen des Tierparks herum. Die Mutterstute ist zwölf Jahre alt und hat mit „Crni“ bereits ihr fünftes Hengstfohlen bekommen.
Die Geburt verlief ohne Komplikationen. Der kleine Hengst ist ein Abbild seines Vaters „Cvetko“. Diesen schönen Hengst hat die Arche Warder erst im vergangenen Frühjahr aus Kroatien importiert. Das Team der Arche Warder freut sich daher besonders, dass schon ein Jahr später der erste Nachwuchs da ist.
Posavina Pferde kommen aus Kroatien und leben an der Save, der größten Auenlandschaft Europas; dadurch sind sie Nässe gewohnt und mit ihren breiten Hufen gut an feuchte Flächen angepasst.
Die Arche Warder ist in Deutschland eine von zwei Züchtern der bedrohten Posavina Pferde. Die hierzulande vorhandenen Linien waren jedoch alle schon zu eng miteinander verwandt, um den Bestand gesund zu erweitern. Der Kauf von Zuchttieren aus dem Ursprungsland Kroatien war daher zur Auffrischung des Genpools dringend notwendig und schnell von Erfolg gekrönt.
In der Nacht von Samstag, 30. März 2024 auf Sonntag, 31. März 2024, ist bei den seltenen Posavina- Pferden Nachwuchs auf die Welt gekommen: ein kleiner Hengst, der „Crni” genannt worden ist. „Crni“ ist kroatisch, wird „Zirni“ ausgesprochen und heißt übersetzt „Schwarz“, was bei der Fellfarbe des Posavina-Hengstfohlens perfekt passt.
Zusammen mit Mutter „Neli“ tobt das aufgeweckte Fohlen schon auf den Weidenflächen des Tierparks herum. Die Mutterstute ist zwölf Jahre alt und hat mit „Crni“ bereits ihr fünftes Hengstfohlen bekommen.
Die Geburt verlief ohne Komplikationen. Der kleine Hengst ist ein Abbild seines Vaters „Cvetko“. Diesen schönen Hengst hat die Arche Warder erst im vergangenen Frühjahr aus Kroatien importiert. Das Team der Arche Warder freut sich daher besonders, dass schon ein Jahr später der erste Nachwuchs da ist.
Posavina Pferde kommen aus Kroatien und leben an der Save, der größten Auenlandschaft Europas; dadurch sind sie Nässe gewohnt und mit ihren breiten Hufen gut an feuchte Flächen angepasst.
Die Arche Warder ist in Deutschland eine von zwei Züchtern der bedrohten Posavina Pferde. Die hierzulande vorhandenen Linien waren jedoch alle schon zu eng miteinander verwandt, um den Bestand gesund zu erweitern. Der Kauf von Zuchttieren aus dem Ursprungsland Kroatien war daher zur Auffrischung des Genpools dringend notwendig und schnell von Erfolg gekrönt.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen