• Tipps
  • Startseite
  • Zoos & Tiergärten
    • Tiergarten Hellabrunn
    • Wilhelma Stuttgart
    • Zoo Görlitz
    • Tiergarten Nürnberg
    • Allwetterzoo Münster
    • Zoo Düsseldorf
    • Tierpark Berlin
    • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
    • Zoo Neuwied
    • Erlebnis-Zoo Hannover
    • Tierpark Chemnitz
    • Zoo Landau
    • Zoo Douisburg
    • Kölner Zoo
    • Tierpark Dessau
    • Tierpark Nordhorn
    • Zoo Heidelberg
    • Tiergarten Kleve
    • Zoopark Erfurt
    • Zoo Duisburg
    • Wildpark Lüneburger Heide
    • Zoo Berlin
    • Tierpark Hagenbeck
    • Zoo Leipzig
    • Tier- und Freizeitpark Thüle
    • Affenberg Salem
    • Neunkircher Zoo
    • Arche Warder
    • Wingster Waldzoo
    • Zoo Osnabrück
    • Kalisto-Tierpark
    • Tierpark Weeze
    • Weltvogelpark Walsrode
    • Wildpark „Alte Fasanerie“
    • Tierpark Herborn
    • Zoo Dortmund
    • Jaderpark
    • Zoo am Meer Bremerhaven
    • Zoo Augsburg
    • Tiergarten Mönchengladbach
    • Tierpark Gera
    • Zoo Frankfurt
    • Zoo Vivarium
    • Safarilands Stukenbrock
  • Kinder
  • Nachrichten
  • Bildergalerie
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Suche
Logo Mobile Logo
  • Tipps
  • Startseite
  • Zoos & Tiergärten
    • Tiergarten Hellabrunn
    • Wilhelma Stuttgart
    • Zoo Görlitz
    • Tiergarten Nürnberg
    • Allwetterzoo Münster
    • Zoo Düsseldorf
    • Tierpark Berlin
    • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
    • Zoo Neuwied
    • Erlebnis-Zoo Hannover
    • Tierpark Chemnitz
    • Zoo Landau
    • Zoo Douisburg
    • Kölner Zoo
    • Tierpark Dessau
    • Tierpark Nordhorn
    • Zoo Heidelberg
    • Tiergarten Kleve
    • Zoopark Erfurt
    • Zoo Duisburg
    • Wildpark Lüneburger Heide
    • Zoo Berlin
    • Tierpark Hagenbeck
    • Zoo Leipzig
    • Tier- und Freizeitpark Thüle
    • Affenberg Salem
    • Neunkircher Zoo
    • Arche Warder
    • Wingster Waldzoo
    • Zoo Osnabrück
    • Kalisto-Tierpark
    • Tierpark Weeze
    • Weltvogelpark Walsrode
    • Wildpark „Alte Fasanerie“
    • Tierpark Herborn
    • Zoo Dortmund
    • Jaderpark
    • Zoo am Meer Bremerhaven
    • Zoo Augsburg
    • Tiergarten Mönchengladbach
    • Tierpark Gera
    • Zoo Frankfurt
    • Zoo Vivarium
    • Safarilands Stukenbrock
  • Kinder
  • Nachrichten
  • Bildergalerie
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Facebook
  • 60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
  • Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025
  • Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
  • Großer Kindertag mit Imkertag und Stofftierklinik im Tierpark
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Kostenlos in den Zoo: Am Samstag ist Familientag
  • Trauer in Hellabrunn: Kleiner Elefant Otto verstorben
  • Große Sorge um Elefanten-Jungbullen „Otto“ in Hellabrunn
  • Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!
  • Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

Neue Tierart in Zoo eingezogen

Redaktion
27. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Felsenmeerschweinchen leben jetzt im Zoo Neuwied.

(tm) „Irgendwie sehen die anders aus als sonst…“, wundert sich ein Besucher beim Anblick der Nagetiere in der Prinz Maximilian zu Wied Halle, die er durch die Panoramascheibe im Zoo-Restaurant beobachtet, und rührt gedankenverloren seinen Cappuccino um. „Da hat er völlig Recht“, verrät Maximilian Birkendorf, der als Kurator zuständig ist für den Tierbestand in der Südamerikahalle des Zoo Neuwied. „Seit der Eröffnung der Halle 2018 bis vor Kurzem waren in diesem Gehege Sumpfmeerschweinchen zu sehen, und jetzt sind dort stattdessen Felsenmeerschweinchen untergebracht, eine neue Art für uns.“

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Tatsächlich sehen die beiden Arten sich ähnlich, aber dem aufmerksamen Beobachter fallen durchaus auch deutliche Unterschiede auf: „Felsenmeerschweinchen sind größer und langbeiniger als Sumpfmeerschweinchen, ihr Fell ist graustichiger und ihr sehr kantiger Kopf lässt erahnen, dass die Felsenmeerschweinchen enger mit den großen Capybaras, den Wasserschweinen, verwandt sind als mit den eigentlichen Meerschweinchen“, erklärt Birkendorf.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Felsenmeerschweinchen stammen aus Ost-Brasilien und besiedeln dort trockene, felsige Gebiete, während Sumpfmeerschweinchen in saisonal überschwemmten Feuchtgebieten zuhause sind, und daher angepasst an eine semiaquatische Lebensweise.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


„Die Anlage im Zoo Neuwied ist eher trocken und wird mit ihrer Kunstfels-Rückwand und den Klettermöglichkeiten viel eher der Lebensweise der Felsenmeerschweinchen gerecht, die agile Kletterer sind“, erläutert Birkendorf seine Entscheidung zum Haltungswechsel. „Außerdem wurde die Art sozusagen von Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied entdeckt, der sie 1820 erstmals wissenschaftlich beschrieben hat.“

Mainburger Altstadtfest


Da Felsenmeerschweinchen ebenso wie Sumpfmeerschweinchen tagaktiv sind und sozial in Haremsgruppen leben, in denen mehrmals im Jahr Jungtiere zu erwarten sind, ist das Tiererlebnis für die Besucher ähnlich wie bisher bei den Sumpfmeerschweinchen. Der Kurator hofft: „Da die Lebenserwartung der Felsenmeerschweinchen mit rund 10 Jahren deutlich höher ist als die ihrer Vorgänger, werden diese Tiere uns lange Freude machen.“



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Putziger Nachwuchs im Zoo

Redaktion
27. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Weiß gefiedert, faszinierender Blick: Kleiner Brillenkauz im Kölner Zoo geschlüpft.

(tm) Im Kölner Zoo ist Ende Juni dieses Jahres ein männlicher Brillenkauz geschlüpft. Das Elternpaar lebt seit 2013 im Eulenkloster des Zoos und stammt aus dem Planckendael-Zoo in Belgien. Die ausgewachsenen Tiere haben bereits mehrere Küken großgezogen und sind sehr erfahrene Eltern.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Der Jungvogel hat sich seit der Geburt gut entwickelt. Zu erkennen ist er an seinem weißen Gefieder. Nur Teile von Kopf und Flügeln sind dunkel gefärbt. Brillenkäuze legen das Weißgefieder im Alter von ungefähr zwei Jahren ab. Ausgewachsene Exemplare haben ein dunkelbraunes Oberkleid und die Brust ist hellbeige. Der große, runde Kopf, der um 250 Grad gedreht werden kann, ist bei erwachsenen Vögeln dunkelbraun.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Brillenkäuze zählen zur Familie der Eulen. Sie verdanken ihren Namen den weißen Federkränzen um die Augen. Ihre Flügelspannweite beträgt bis zu 90 cm. Die Vögel erreichen eine Größe von bis zu 50 Zentimeter und bringen zwischen 700 und 1.000 Gramm auf die Waage. Männliche und weibliche Tiere lassen sich äußerlich nicht unterscheiden. Die Lebenserwartung der Brillenkäuze liegt zwischen 17 und 20 Jahren. Sie sind ruhige und eher zutrauliche Tiere.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Der Lebensraum der in ihrem Bestand nicht bedrohten Brillenkäuze erstreckt sich vom südlichen Mexiko bis nach Nordargentinien. Sie sind sogenannte Standvögel, das heißt, dass sie feste Reviere haben. Brillenkäuze leben bevorzugt in dichten Regenwäldern. Gelegentlich sind sie auch auf offenen Waldflächen und Kaffeeplantagen anzutreffen. Die Art ist ein nachtaktiver Ansitzjäger. Brillenkäuze stürzen sich auf Beute und greifen sie mit den Krallen. Anschließend fliegen sie auf ihren Ansitz zurück, um dort die Beute mit dem Kopf nach vorne zu fressen. Auf dem Speisenplan stehen Kleinnager, Fische, Lurche sowie Vögel und Krabben.

Mainburger Altstadtfest


Hinweis: In diesem Jahr findet keine Halloween-Veranstaltung im Kölner Zoo statt. Als Abendveranstaltung in der Winterzeit bietet der Zoo von 15. Dezember 2023 bis 28. Januar 2024 wieder „China Lights" an.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Tiergarten erhöht Preise wegen Energiekrise

Redaktion
27. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Folgen der Pandemie und der Energiekrise: Neue Eintrittsgebühren im Tiergarten ab 2024.

(tm) Der Tiergarten der Stadt Nürnberg erhöht zum 1. Januar 2024 die Eintrittsgebühren. Eine Familienkarte wird künftig beispielsweise 45 Euro statt 42 Euro kosten, eine Teilfamilienkarte 25 Euro statt 24 Euro. Das Tagesticket für einen Erwachsenen wird von aktuell 18 Euro auf 20 Euro steigen und die Jahreskarte für Erwachsene von 85 Euro auf 94 Euro.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Nach der Zustimmung durch den Kulturausschuss vergangene Woche wurde der Beschluss in der Stadtratssitzung am gestrigen Mittwoch, 25. Oktober 2023, gefasst. „Bei unseren Vorschlägen für eine Gebührenerhöhung haben wir sorgfältig zwischen dringender wirtschaftlicher Notwendigkeit und einer gerechten Lösung für unsere Gäste abgewogen“, sagt Bürgermeister Christian Vogel.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


So rechnet sich nach wie vor schon beim ersten Kind die Familienkarte, mit der Eltern oder Großeltern unverändert mit allen eigenen Kindern beziehungsweise Enkeln in den Tiergarten kommen.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Die Preise für die Familien und die Teilfamilienkarte werden durch den in der Kulturausschusssitzung gefundenen Kompromiss nun nur um sieben beziehungsweise vier Prozent angehoben und werden damit günstiger als ursprünglich geplant. Gemeinsam mit einem Sponsoringpartner ist darüber hinaus ein Angebot für ein Kinderticket zu fünf Euro geplant.

Mainburger Altstadtfest


Auch künftig wird es für viele Gruppen der Nürnberger Bevölkerung Ermäßigungen geben. Inhaberinnen und Inhaber eines NürnbergPasses erhalten beispielsweise eine Ermäßigung von 62 Prozent auf Erwachsenen-Tickets und 55 Prozent auf KinderTickets.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Eine Anpassung der Gebühren ist zwingend notwendig, um den Tiergartenhaushalt aufgrund der finanziellen Auswirkungen der Corona-Jahre und des Ukrainekriegs zu konsolidieren und den
städtischen Haushalt nicht zusätzlich übermäßig zu belasten.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


„Der Tiergarten hat ebenso wie andere mit den Folgen der Energiekrise und mit Preissteigerungen zu kämpfen – zugleich muss er stetig seine Infrastruktur, die großenteils noch aus den 1930er Jahren stammt, sanieren. Ohne eine Gebührenerhöhung wird es sehr schwierig werden, all diese Kosten abzufedern. Zumal auch die Stadt, zu der der Tiergarten ja gehört, mit einer äußerst angespannten Haushaltslage kämpft“, so Bürgermeister Christian Vogel.

AOK SUP-Tour


In den vergangenen Jahren wurde zudem das Angebot für Besucherinnen und Besucher ausgeweitet. Seit der letzten Anpassung der Eintrittsgebühren zum 1. Januar 2022 hat der Tiergarten beispielsweise die Anlagen für Takine, Blauschafe und Wasserbüffel fertiggestellt, das Tropenhaus saniert und neue Tierarten wie die hoch bedrohten Visaya-Pustelschweine oder die Chaco-Pekaris in seinen Bestand aufgenommen. Und auch im kommenden Jahr werden im Zusammenhang mit dem Klimawaldpfad neue Tieranlagen entstehen.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


„Der Tiergarten soll für Besucherinnen und Besucher ein attraktives Ausflugsziel bleiben und gleichzeitig seiner Rolle als Bildungsort, Artenschutzzentrum und Forschungseinrichtung gerecht werden. Die Herausforderungen in diesem Bereich werden in den kommenden Jahren
weiter wachsen“, sagt Tiergartendirektor Dr. Dag Encke. „Die Eintrittsgebühren spiegeln unsere Leistungen für Besucherinnen und Besucher und die Gesellschaft angemessen wider. Gleichzeitig berücksichtigen wir durch unsere differenzierte Gebührenstruktur die spezifischen Bedarfe der unterschiedlichen Besuchergruppen.“



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

24 Glücksmomente für Mensch und Tier

Redaktion
25. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Von preiswert bis exklusiv – die tierischen Adventskalender von Fressnapf gibt’s für jeden Geldbeutel.

(tm) In deutschen Haushalten leben aktuell etwa 17 Millionen Katzen und 12 Millionen Hunde. Das sind knapp ein Viertel mehr als noch vor fünf Jahren und auch die Beziehung zu unseren Tieren hat sich über die Zeit weiterentwickelt. Sie sind nicht mehr nur Haustiere, sondern vollwertige Familienmitglieder, die Liebe, Freude und Trost in unseren Alltag bringen.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


So ist die Verbindung noch intensiver und vertrauter geworden. Das zeigt: Tiere bereichern die Leben ihrer Menschen. Für diejenigen, die ihren Vierbeinern zum Ende des Jahres etwas zurückgeben möchten, hat Fressnapf individuelle Adventsüberraschungen für Hunde und Katzen entwickelt. 24 tolle Momente für Mensch und Tier, passgenau für jeden Geldbeutel.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Neu in diesem Jahr ist die Adventsbox für Hunde und Katzen. In ihr verstecken sich 24 liebevoll verpackte Geschenktüten. In jeder Tüte befinden sich mindestens ein Produkt und ein Glückslos. Aufregendes Spielzeug, hochwertiges Futter, nützliches Zubehör oder praktische Pflegeprodukte. Zudem besteht an jedem Tag die Chance auf einen Gewinn. Es gibt exklusive Fressnapf-Rabatte und die Chance auf einen von insgesamt 20 Fressnapf GPS-Trackern.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Ob Schlappohr oder Stubentiger – die Inhalte der Adventsbox sind individuell aufs jeweilige Tier zugeschnitten und in der Hunde-Version auch auf die Größe des Tieres hin angepasst. Die Adventsboxen unterscheiden sich im Konzept von den herkömmlichen Adventskalendern. Die Mischung aus Produkt und Glückslos ist einzigartig. Dennoch haben Fressnapf Kunden die Wahl, denn traditionelle Snack-Kalender komplettieren auch in diesem Jahr wieder das Angebot.

Mainburger Altstadtfest


Gerade zur Weihnachtszeit besinnen sich viele Familien auf die eigenen Werte. Wer also lieber auf Altbewährtes setzt, der kann sich auch in diesem Jahr wieder für einen Fressnapf Snack-Kalender, als tägliche Ergänzung zum üblichen Futter entscheiden. In den Fressnapf-Filialen sowie im Online-Shop haben Fressnapf-Kunden eine breite Auswahl an Optionen. Unter anderem gibt es Premium-Fleisch von „Premiere“ für Feinschmecker, Snacks ohne Zusätze von „MultiFit naturelle“ und pures Vergnügen von „MultiFit“ für preisbewusste Kunden. Ob groß oder klein, exklusiv oder weil der Gedanke zählt: Schenken mach Freude.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Die Adventsbox gibt es sowohl für Katzen als auch für Hunde. Sie kostet unabhängig von der Größe des Tieres 49,99 Euro. Diese Box ist streng limitiert, grundsätzlich aber solange der Vorrat reicht, online und im lokalen Fressnapf-Markt verfügbar. Die Snack-Kalender gibt es über die gleichen Bezugsquellen. Die unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) beginnen mit 5,99 Euro für „MultiFit“, 8,99 EUR für „Premiere“ und „MultiFit naturelle“. Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Hier geht´s zur Adventsbox

Hier geht´s zu den Adventskalendern



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Beo-Haltung aufgegeben

Redaktion
24. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Freud und Leid bei den hochbedrohten Mittelbeos im Naturschutz Tierpark Görlitz – Zgorzelec.

(tm) Erst 2020 sind die beiden Mittelbeos „Bea“ und „Beato“ im Görlitzer Tierpark eingezogen. Das Paar hat im vergangenen Jahr erstmals erfolgreich Nachwuchs großgezogen. In diesem Jahr wurden in zwei Bruten drei Jungvögel aufgezogen.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


„Ein toller Erfolg und so wichtig für den Artenschutz“, erklärt Tierpark-Kuratorin Catrin Hammer: „Diese monogam lebende Vogelart ist sehr wählerisch, wenn es darum geht, einen geeigneten Lebenspartner zu finden. Beos ziehen nur als kompatible Brutpaare Nachwuchs groß.“, ergänzt sie.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Über diesen Erfolg konnte sich das Tierpark Team leider nicht lange freuen: Innerhalb von vier Tagen sind beide Altvögel und die zwei Jungen der zweiten Brut gestorben. Die toten Beos wurden sofort an das Landesuntersuchungsamt in Dresden zur Sektion eingeschickt.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Befund: Alle Vögel sind am Usutu Virus gestorben. Dieses Virus wurde 2010 das erste Mal in Deutschland nachgewiesen und stammt ursprünglich aus Afrika. Es wird durch Stechmücken übertragen und führt vor allem bei Vögeln zu tödlichen Infektionen. Umgangssprachlich ist diese Infektion auch als Amselsterben bekannt geworden, da die Amsel oder Schwarzdrossel in Deutschland als vorwiegend betroffene Art gilt.

Mainburger Altstadtfest


Der Jungvogel aus der 1. Brut hat nur überlebt, weil er aufgrund von Aggressionen der Elternvögel bei Beginn der zweiten Brut separiert und anschließend im Innenbereich der Anlage untergebracht wurde. Dort haben sich offensichtlich keine infektiösen Stechmücken angesiedelt.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Um das Überleben dieses letzten Görlitzer Beos zu sichern, sorgte das Tierpark Team für einen schnellen Abflug des Vogels Richtung Ostseeküste, genauer ins Beo Dating-Center des Vogelparks Marlow, wo auch schon seine Eltern und Geschwister die Chance bekamen, ihrer großen Liebe zu begegnen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Da es aktuell weder eine erfolgreiche Behandlung noch eine prophylaktische Impfung gegen das Virus gibt, ist die Beo-Haltung in Görlitz bis auf weiteres eingestellt.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Richtig Kohle gemacht

Redaktion
24. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Die Köhlerei Reichswalde spendete 850 Euro an den Tiergarten Kleve.

(tm) Vom 10. Mai 2023 bis 20. Mai 2023 fand das diesjährige Meilerfest der Köhlerei Reichswalde statt. Während des Festes sammelte der Verein Spenden für gemeinnützige Einrichtungen, wie Wilhelm Papen vom Köhlerverein erklärt:

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


„Die Einnahmen, die wir mit dem Verkauf unserer beliebten Holzkohle sowie der Speisen und Getränke generieren, spenden wir gerne an gemeinnützige Organisationen aus unserer Region wie in diesem Jahr auch an den Tiergarten Kleve. So sorgen wir mit unserem Meilerfest nicht nur dafür, dass das traditionsreiche Köhlerhandwerk in unserer Region fortbesteht, sondern tun zeitgleich auch etwas Gutes für andere regionale Einrichtungen.“

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Durch das Engagement des Köhlervereins konnten in diesem Jahr zahlreiche Spenden gesammelt werden, sodass der Verein nun eine stolze Summe von 850 Euro an den Tiergarten Kleve überreichen konnte. Tiergartenleiter Martin Polotzek freut sich sehr über die Spende, für die der Tiergarten schon einen tierisch guten Verwendungszweck hat:

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


„Derzeit haben wir mit der Planung für unsere neue Trampeltieranlage begonnen. Gemäß unseres Masterplans soll das die nächste Anlage sein, die wir voraussichtlich im kommenden Jahr umbauen und auf die dreifache Fläche vergrößern möchten. Nach ersten Schätzungen soll der Bauprozess rund 350.000 € kosten, sodass wir uns sehr über die Spende freuen. Daher danke ich dem Köhlerverein Reichswalde für das Engagement und die Unterstützung für den Tiergarten Kleve!“

Mainburger Altstadtfest


Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich auf das neue Reich der Roten Pandas und den neuen Playmore-Fantasy-Abenteuerspielplatz freuen und bei Lisztaffe und Alpaka niedliche Jungtiere beobachten. Weitere Informationen finden Sie auf www.tiergarten-kleve.de.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Das Foto zeigt das Team der Köhlerei Reichswalde, das dem Tiergartenleiter Martin Polotzek (rechts) und den Trampeltieren Safira und Ruby den Spendenscheck in Höhe von 850 Euro überreichte.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Bachauskehr im Tierpark

Redaktion
23. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Inspektion durch Hellabrunner Naturschutz AG.

(tm) Im Rahmen der alljährlichen Bachauskehr des Auer Mühlbachs machte sich die Hellabrunner Naturschutz AG gemeinsame mit den Auszubildenden der Tierpflege auf den Weg durch den leeren Bach, um Brut- und Nistplätze entlang des Baches zu inspizieren.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Die Bachauskehr des Auer Mühlbaches, der den Tierpark vom Mühlendorf bis zum Flamingo-Eingang durchquert, dient in erster Linie der Reinigung des Bachbettes. Dabei wird der Wasserstand für etwas zwei Wochen auf ein Minimum gesenkt, sodass überflüssiger Schlamm und Äste entfernt werden können.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Die Hellabrunner Naturschutz AG nutzte diese Gelegenheit, um Nester von Bachbrütern entlang des Ufers und unter Brücken zu inspizieren. Zu den potenziellen Vogelarten, die in den Isarauen leben, gehören Eisvögel, Wasseramsel, Bachstelze, Gebirgsstelze, Graugänse und Teichralle, Blässhuhn und Reiherenten.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Um den Lebensraum dieser im Tierpark natürlich lebenden Vögel zu schützen, wurde zudem sämtlicher Unrat wie Glasflaschen, Plastikverpackungen und ähnliches eingesammelt. „Dank des großartigen Engagements der Hellabrunner Naturschutz AG können wir mit Stolz berichten, dass zahlreiche schützenwerte Vogelarten hier in Hellabrunn ihre Brutplätze finden“, lobt Tierpark-Direktor Rasem Baban.

Mainburger Altstadtfest


Dass der Auer Mühlbach im Tierpark ein so attraktiver Lebensraum ist, ist verschiedenen Aktionen der Hellabrunner Naturschutz AG zu verdanken. Unter anderem wurden Baumstämme an den Ufern angebracht, die die Strukturen am Bachbett verändern und einige Kiesbänke entstehen ließen. Da die Strömungsverhältnisse sich dadurch verändern, eröffnen sich Brutplätze für Wasservögel und Schutzräume für heimische Fischarten wie beispielsweise Bachforellen.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Die Hellabrunner Naturschutz AG ist ein Team aus den Bereichen der Tierpflege, Gärtnerei, Zoologie, Umweltbildung, Werkstatt und der Tierparkschule. Neben der jährlichen Inspektion des Bachlaufes hat es sich die Arbeitsgemeinschaft zur Aufgabe gemacht, die Lebensbedingungen der im Münchner Tierpark heimischen Tier- und Pflanzenarten zu sichern und zu unterstützen. Darunter fallen unter anderem über 37 verschiedene, heimische Vogelarten.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Um eine durchweg vogelfreundliche Umgebung zu schaffen, werden an verschiedenen Stellen des Tierparks für Vögel gut anzufliegende Futterstellen und Nisthilfen installiert. Ab Herbst werden sie mit Futter versehen, um die Tiere für den Winter an diese Versorgungs-möglichkeit zu gewöhnen. Mittlerweile gibt es im Tierpark elf dieser Futterstellen, die auch Hellabrunn-Besuchende zum Beispiel an der Giraffenanlage, im Mühlendorf, in der Polarwelt oder an der Elchanlage entdecken können.

AOK SUP-Tour


Auch Verena Dietl, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende des Tierparks, zeigt sich erfreut über die Vielfalt der heimischen Vögel in Hellabrunn: „Durch die Bereitstellung und der Pflege von Nistplätzen, geeigneten Habitatstrukturen und Nahrungsflächen betreibt der Tierpark aktiven Naturschutz vor Ort und mitten in der Stadt. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Biodiversität.“

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Am Montag, 23.Oktober 2023, wird der Auer Mühlbach wieder vollständig befüllt.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Aufwertungsmaßnahmen für Bodenbrüter werden durchgeführt

Redaktion
23. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

In den Wiesenbrütergebieten im Landkreis Pfaffenhofen werden demnächst lebensraumaufwertende Maßnahmen für die dort vorkommenden Bodenbrüter durchgeführt. 

(tm) Konkret werden an Standorten, die regelmäßig unter Wasser stehen, aber zugewachsen sind, der Oberboden und Grasfilz abgeschoben.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


„Eines der wichtigsten Lebensraumelemente für Bodenbrüter sind temporäre Oberflächengewässer. Hier finden die Bodenbrüter im Offenland gut erreichbare Wasser- und Badestellen sowie Nahrungsflächen“, so Christian Fackelmann, Gebietsbetreuer für Wiesenbrüter am Landratsamt Pfaffenhofen. Für die noch nicht flugfähigen Küken seien diese Stellen überlebenswichtig, da sie im Gegensatz zu den Altvögeln das Wasser in den tiefen und zumeist verfilzten Entwässerungsgräben nicht nutzen können.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Gefördert werden durch die Maßnahmen insbesondere der Große Brachvogel und der Kiebitz, die als Leitarten im Wiesenbrüterschutz gelten. Die Bestände dieser Arten sind in Bayern und Europa stark rückläufig. Dies ist auch einer der Hauptgründe, weshalb der Kiebitz zum Vogel des Jahres 2024 gewählt wurde.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Von den geplanten Maßnahmen profitieren aber auch weitere bedrohte Bodenbrüter, zum Beispiel das Rebhuhn oder das Braunkehlchen, ebenso wie die Insektenwelt.

Mainburger Altstadtfest


Die Maßnahmen finden unter Leitung des Gebietsbetreuers im Landkreis Pfaffenhofen statt und werden von örtlichen Landwirtinnen und Landwirten umgesetzt.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Weiterhin revierübergreifende Drückjagden auf Schwarzwild

Redaktion
21. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Landrat Peter von der Grün unterstützt die Jagd und die Landwirtschaft beim Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest.

(tm) Neuburg-Schrobenhausens Landrat Peter von der Grün macht sich beim persönlichen Austausch mit Jagdberatern, Revierinhabern und den Bayerischen Staatsforsten für die organisierte Reduzierung der Wildschweinbestände im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen stark.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Die Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt seit nunmehr fast zehn Jahren die östlichen Mitgliedstaaten der EU und seit drei Jahren insbesondere die an Polen grenzenden Bundesländer vor enorme Herausforderungen. Jeder Ausbruch ist dabei eine weitere existentielle wirtschaftliche Gefährdung der landwirtschaftlichen Betriebe sowie deren vor- und nachgelagerten Bereiche.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Trotz intensiver Bemühungen sind bislang Erfolge bei der Reduzierung der Wildschweinpopulation nur mit einem enormen finanziellen und logistischen Aufwand zu erzielen. Angesichts dieser Erfahrungen bleibt die nachhaltige Reduzierung der Schwarzwildpopulation ein wesentlicher Baustein zur Verhinderung der Einschleppung und Weiterverbreitung der ASP in Bayern sowie zur Vermeidung von Wildschäden. Dabei tragen die Inhaber des Jagdrechtes und die Jagdausübungsberechtigten eine große Mitverantwortung.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen werden sowohl in der räumlich kompakten Forstung der Hagenau (zirka 2.100 Hektar) wie auch im weitläufigen und aufgelockerten Wald-Feld-Komplex Haidforst (zirka 2.000 Hektar) seit rund 20 Jahren revierübergreifende Bewegungsjagden auf Schwarzwild durchgeführt, die als sehr effizient erachtet werden. Wichtig dafür ist eine präzise Planung und eine gezielte Ausrichtung der Jagd mit entsprechend geeigneten Hunden und Hundeführern sowie günstig gewählten Schützenständen mit treffsicheren Schützen.

Mainburger Altstadtfest


Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen unterstützt die Durchführung der Drückjagden durch kurzfristige Anordnung der erforderlichen Maßnahmen zur Wahrung eines sicheren und geordneten Straßenverkehrs. Die Koordination erfolgt von Seiten des Landratsamtes federführend sowohl auf Kreis- als auch auf Staatsstraßen, ebenso im Hinblick auf die Kommunen und den Nachbarlandkreis Pfaffenhofen. Die kostenlose Bereitstellung des erforderlichen Schildermaterials erfolgt durch den Kreisbauhof.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Der Landrat freut sich darüber, dass die Beteiligten das bisherige Verfahren als „unkompliziert“ und „stimmig“ bezeichneten. Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sei hier ein Vorreiter in ganz Bayern. Gemeinsam mit dem Landwirtschaftsreferenten des Kreistages, Bezirksrat Ludwig Bayer, setzt er sich dafür ein, auch künftig Schaden von der heimischen Wirtschaft, insbesondere der Landwirtschaft, abzuwenden.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


In einem Schreiben an die Regierung von Oberbayern regt Landrat Peter von der Grün nun eine berregionale Koordinierungsstelle an. „Wir erachten raumübergreifende, koordinierte und intensivierte Bejagungsansätze für ein geeignetes Mittel, um die Schwarzwildbestände auf einem niedrigen Populationsniveau zu halten. Insbesondere unter dem Eindruck der ASP-Seuchenprävention ist dieser Ansatz vorteilhaft und muss deshalb weiterhin intensiv verfolgt und in weiteren Teilregionen forciert werden.“

AOK SUP-Tour


Die nachhaltige Reduzierung der Schwarzwildpopulation ist ein wesentlicher Baustein zur Verhinderung der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest und die Unterstützung effektiver Maßnahmen daher ein Teil der staatlichen Tierseuchenbekämpfung.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Das gemeinsame Ziel ist, den Antragstellern künftig noch besser Beistand zu leisten, damit die Maßnahmen auch künftig im gesamten Landkreis durchgeführt werden können.
Um Jägerschaft und Landwirte weiterhin bestmöglich zu unterstützen, fordert Landrat Peter von der Grün deshalb auch die neue Staatsregierung auf, über das präventive „Maßnahmenpaket zur Reduktion von Schwarzwild“ hinaus eine unbürokratische, finanzielle und personelle Förderung bei konkreten Maßnahmen in der praktischen Umsetzung anzubieten – auch in „Nicht-Restriktionsgebieten“ wie dem Landkreis Neuburg Neuburg-Schrobenhausen. Bislang erschöpft sich der ASP-Rahmenplan im Wesentlichen auf Information und Änderung im Jagd- und Waffenrecht.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Auf Landkreisebene ist geplant, eine Zuschuss-Richtlinie zur Vorlage an die Gremien ausarbeiten zu lassen, um die lokalen Drückjagden nach einem entsprechenden Beschluss künftig auch mit Kreismitteln besser unterstützen zu können. Er dankte den ehrenamtlichen Jagdausübungsberechtigen ausdrücklich für das jahrzehntelange Engagement.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Die nächsten Drückjagden im Landkreissüden sind für November und Dezember 2023 geplant. Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen informiert rechtzeitig über notwendige Straßensperrungen und gibt die ausgeschilderten Umleitungen bekannt.

{loadposition 6}



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Nachwuchs mit Seltenheitswert

Redaktion
20. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Die rostbraunen madagassischen Raubtiere sind akut vom Aussterben bedroht. Von Duisburg aus werden Maßnahmen zum Schutz der Tiere auf Madagaskar koordiniert. 

(tm) Der Zoo Duisburg freut sich über drei kleine Fossa. Geboren worden ist das Trio bereits am 6. Juni 2023. An der Seite von Mutter Kinja erkundet der Nachwuchs die rückwertige Anlage, klettert auf Baumstämme und ist zunehmend selbstständig. Nun stand der erste Besuch der Tierärztin auf dem Programm.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


„Alle drei sind putzmunter“, freut sich Revierleiter Mike Kirschner. Im Rahmen der tiermedizinischen Untersuchung der kleinen Raubtiere brachte das Zoo-Team auch Licht ins Dunkle und bestimmte das Geschlecht. Das Fazit: Die kleinen Fossa sind zwei Männchen (Sambao und Kamoro) sowie ein Weibchen mit dem Namen Harana. Besonders stolz ist Mike Kirschner auf Kinja. Liebevoll und routiniert kümmert sich die elfjährige Fossa-Mutter um ihren Nachwuchs, säugt die Kleinen und putzt ihr Fell. „Kinja ist eine fantastische Mutter, die sehr entspannt, führsorglich und ausgeglichen ist“.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Mit einem Geburtsgewicht von rund 100 Gramm und einer Größe von nur 23 Zentimeter noch winzig klein, wagten sich die Jungtiere nach sieben Lebenswochen erstmals aus der Wurfbox. „Am Anfang sind die Ausflüge sehr kurz, mit jeder Woche werden die Kleinen aktiver und erkunden die Umgebung immer mehr“, erklärt Tierpfleger Kirschner. „Aber erst mit vier Lebensmonaten sind sie aus dem Gröbsten raus“.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Denn kleine Fossa aufzuziehen, das weiß Mike Kirschner, ist eine Herausforderung. „Frühestens ab dem vierten Monat gehen wir an den Nachwuchs und beobachten vorher die Aufzucht vorher mit Abstand. Denn Fossa reagieren sehr sensibel auf Störungen, brauchen im Umgang viel Ruhe und Routine“, so der Raubtier-Experte.

Mainburger Altstadtfest


Die komplexe Zuchtanlage am Kaiserberg bietet genau die Voraussetzungen, die es für die Nachzucht der madagassischen Raubtiere braucht und ist einzigartig in der deutschen Zoowelt. Neben den örtlichen Gegebenheiten ist auch die Harmonie zwischen Männchen und Weibchen ausschlaggebend.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Weitsicht und Fingerspitzengefühl im Umgang sowie die Gegebenheiten sind es, die den Zoo Duisburg mit Abstand zum weltweit erfolgreichsten Halter der Fossa gemacht haben. Denn seit Haltungsbeginn am 14. Juni 1980 wuchsen am Kaiserberg fast 70 Jungtiere auf. „Insbesondere beim Aufbau einer gesunden Reservepopulation in menschlicher Obhut hat der Zoo Duisburg Grundlagen von enormer Bedeutung gelegt“, weiß Biologin Taissa Faust.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Während am Kaiserberg die nächste Generation der rostbraunen Raubtiere heranwächst, ist die Situation auf Madagaskar dramatisch. Schätzungen gehen davon aus, dass im ungünstigsten Fall nur noch etwa 2.500 Fossa auf Madagaskar leben. Um die Tiere vor Ort besser zu schützen, initiierte der Zoo Duisburg im Jahr 1995 den Fossa-Fond – ein Artenschutzfond, in den europäischen Zoos, die Fossa halten, sowie private Förderer Artenschutzspenden einzahlen.

AOK SUP-Tour


Seit Gründung wird der Fond von Duisburg aus verwaltet und fördert konkrete Artenschutzmaßnahmen auf Madagaskar. So werden beispielsweise Wildhüter bezahlt und Ausrüstung in Form von Ferngläsern, Funkgeräten sowie Fahrzeugen finanziert. Auch die Durchführung von Freilandstudien finanziert der Fond. Zusätzlich werden praktische Projekte umgesetzt: So ist die Entwicklung und Anschaffung von fossasicheren Hühnerställen realisiert worden.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


„Wenn die Fossa die Nutztiere der Bevölkerung nicht mehr erbeutet, schwindet der Konflikt zwischen Mensch und Tier. Das führt dazu, dass die Motivation zur Jagd auf die Fossa sinkt“, erklärt Biologin Taissa Faust, die den Fossa-Fond verwaltet. Außerdem entwickelte der Fossa-Fond brennstoffarme Kochöfen. „Je effektiver Kochstellen befeuert werden, desto weniger Holz wird gebraucht. Das spart Ressourcen und schont im besten Fall auch den Lebensraum der Fossa auf Madagaskar“, so die Biologin.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Als scheues und zurückgezogen lebendes Raubtier wird die Fossa selten im ursprünglichen Lebensraum auf Madagaskar gesehen. „Aufklärungs- und Bildungsarbeit vor Ort ist daher enorm wichtig, damit die Menschen ein Verständnis für diese wundervollen Raubtiere entwickeln und sich für den Schutz engagieren“, weiß Revierleiter Mike Kirschner. Hierfür ist 1998 in Antananarivo, der Hauptstadt Madagaskars, eine große Anlage fertiggestellt worden, in der Fossa leben und als Botschaftertiere ihrer Artgenossen fungieren.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Mike Kirschner war selbst vor Ort und unterstützte das Projekt. „Drei Wochen lang haben wir überwiegend in Handarbeit und mit den Menschen vor Ort die rund 150 Quadratmeter große Anlage gebaut, in der sich im Jahr 2011 sogar Nachwuchs eingestellt hat“, erinnert sich der Tierpfleger. Eine beeindruckende Erfahrung, die den Revierleiter in seiner täglichen Arbeit mit seinen Schützlingen bis heute begleitet und für den Erhalt der flinken Fossa antreibt.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Wertvolles Erbe in Zoos: Alte Nutztierrassen

Redaktion
20. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Verband der Zoologischen Gärten und Partner stärken erfolgreich Erhaltung.

(tm) Mehr Milch, mehr Fleisch, weniger Fett, das sollten nicht die einzigen Kriterien für die Auswahl von Nutztierrassen von Rind bis Huhn sein. Doch im Augenblick werden bei der Produktion tierischer Nahrungsmittel nur einige wenige Hochleistungsrassen eingesetzt, die schnell mehr Gewinn einbringen. Viele Nutztierrassen drohen daher auszusterben.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


In Deutschland sind zum Beispiel 56 der 80 einheimischen Großtierrassen stark in ihrem Bestand gefährdet. Daher setzte der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) gemeinsam mit dem Tierpark Arche Warder e.V. ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördertes Projekt um, das die Erhaltung alter Rassen stärken sollte. Das erste „Nutztiersymposium“, ein Treffen der Zoowelt mit den Experten und Verbänden der seltenen Nutztierhaltung, fand im Tierpark Nordhorn statt.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


„Langlebig, widerstandsfähig, gute Futterverwertung, das sind nur einige Merkmale, die die alten einheimischen Nutztierrassen auszeichnen. Deshalb ist es sinnvoll, diese Rassen zu erhalten und so unsere biologische Vielfalt zu stärken,“ betont Julia Kögler, stellvertretende VdZ-Geschäftsführerin.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Und sie fügte hinzu: „Das VdZ Nutztierrassenprojekt hat gezeigt, dass viele der VdZ Mitgliederzoos dank ihrer Fachkompetenz und Tierbestände eine wichtige Rolle bei der Erhaltung spielen können. Sie machen Rassen mit so klingenden Namen wie Bunte Bentheimer, Skudde oder Hinterwäldler Rind wieder bekannter und wecken so Interesse für das Thema Nutztiere bei den Besuchenden.“

Mainburger Altstadtfest


Das Modellprojekt „Optimierung des Beitrages von VdZ-Mitgliederzoos zur ex-situ in-vivo Erhaltung bedrohter einheimischer Nutztierrassen“ (2020-2023) zeigt, dass Zoos erfolgreich dazu beitragen können, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung alter Nutztierrassen zu steigern.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Die Ergebnisse, darunter Zuchterfolge, Bildungsmaterialien, ein Nutztier-Leitfaden für zoologische Einrichtungen und wissenschaftliche Forschungsstudien belegen, dass Zoos eine Rolle beim Schutz einheimischer Nutztierrassen spielen können und die landwirtschaftliche Biodiversität stärken. Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Projektträgerschaft der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Das Projekt wurde in Kooperation mit dem VdZ-Mitglied Arche Warder, dem weltweit größten Zentrum für Nutztierrassen durchgeführt. „Mit dem VdZ-Nutztierrassenprojekt konnten wir viele Meilensteine umsetzen. So haben wir einen anschaulichen Leitfaden produziert, wie wir als Gemeinschaft der wissenschaftlich geleiteten zoologischen Einrichtungen unseren Beitrag zur Erhaltung alter einheimischer Nutztierrassen noch besser durchführen können“, erklärt Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Vorstand und Direktor des Landschaftstierparks Arche Warder e.V..

AOK SUP-Tour


Und er ergänzte: „Mein Appell an Zoos ist, gehaltene Rassen mit Bedacht auszuwählen und die Tiere in Kooperation mit regionalen Zuchtverbänden für die Erhaltungszucht, Landschaftspflege und ausgewählte Forschungsvorhaben einzusetzen.“

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Im Rahmen des Projekts ist auch der VdZ-Nutztierkoffer entstanden, der in Zusammenarbeit mit dem Landschaftstierpark Arche Warder e.V. und dem Verband deutschsprachiger Zoopädagogen (VZP) entwickelt wurde. Mithilfe der innovativem Bildungsmaterialien im Koffer erfahren Zoobesuchende, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch mehr über die Vielfalt heimischer Nutztierrassen, den Unterschied zwischen Wild- und Nutztieren oder dem Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und dem eigenen CO2-Fußabdruck. Der VdZ-Nutztierkoffer wird bereits in 50 Zoos eingesetzt. Zusätzlich können alle Interessierten, Pädagoginnen und Pädagogen die Bildungsmaterialien auf der Internetseite des VdZ kostenlos herunterladen und nutzen.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


„Gemeinsam können wir das Bewusstsein für die Vielfalt und den Erhalt einheimischer Nutztierrassen stärken“, erklärt Volker Homes, VdZ-Geschäftsführer. „Wir hoffen, dass die VdZ-Lernmaterialien Pädagoginnen und Pädagogen dabei helfen, ihren Schülerinnen und Schülern diese wichtigen Themen auf unterhaltsame und lehrreiche Weise näherzubringen.“

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Die Lehrmaterialien des Nutztierkoffers eignen sich für verschiedene Lernkontexte, sowohl im formellen als auch im informellen Rahmen. Anleitungen zu Gruppenarbeiten und Präsentationen ermöglichen es, das erworbene Wissen zu teilen und zu vertiefen. Die Materialien stehen beim Verband der Zoologischen Gärten kostenlos zum Herunterladen bereit auf www.vdz-zoos.org/themen/bildung/vdz-nutztierkoffer

Mainburger Altstadtfest


Auch der Tierpark Nordhorn war ein tragender Partner dieses Nutztierrassen-Projektes. So konnten auf dem ersten interdisziplinären Nutztiersymposium zwischen Zoowelt und den Halterverbänden bedrohter Nutztierrassen in Nordhorn wertvolle Kontakte geknüpft und weitere gemeinsame Projekte angedacht werden. Dieser fachliche Austausch soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Der Tierpark Nordhorn hat aufgrund seines hohen Tierbestandes an seltenen Nutztierrassen eine besondere Stellung in der Zoowelt. In dem von der Gesellschaft zur Erhaltung alter Haustierrassen (GEH) ausgezeichneten „Arche-Park“ leben viele alte und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Einige von ihnen sind für den Zoo auch in der Landschaftspflege tätig. „Für uns ist die transparente Kommunikation in punkto Nutztierrassen besonders wichtig!“ betont der Nordhorner Zoodirektor Dr. Nils Kramer.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Und er fügte an: „Frei nach dem Motto „Erhalten durch Aufessen oder Nutzen“ gehen die Bentheimer Schweine, Bentheimer Landschafe oder die Gallowayrinder in einem internen Kreislauf in die zooeigene Gastronomie. Ein Geschmackserlebnis für unsere Besucher und ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Nutztierrassen.“



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Neue Streifen im Reich der Jäger: Die Tiger sind zurück

Redaktion
19. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Sumatra-Tiger Luise und Lotte ziehen vom Tierpark in den Zoo Berlin.

(tm) Die zwei Großkatzen sind in Berlin keine Unbekannten: Sumatra-Tiger Luise und Lotte kamen am 1. September 2022 im Tierpark Berlin zur Welt und haben nun, auf Empfehlung des EEP ein neues Zuhause im Zoo Berlin gefunden.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Ihre Geburt war ein besonderes Ereignis, denn Sumatra-Tiger werden von der Weltnaturschutzunion IUCN als akut vom Aussterben bedroht eingestuft. Laut aktuellen Schätzungen sind weltweit aktuell nur noch 400-600 dieser majestätischen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu finden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Erhaltungszucht und der Schutz dieser Tiere aufrechterhalten werden.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Ein Global Species Management Plan“ (GSMP) führt alle regionalen Erhaltungszuchtprogramme, wie zum Beispiel das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) zusammen und plant weltweit entsprechend, um langfristig die Existenz der des Sumatra-Tigers zu sichern. Jeder Nachwuchs ist ein ganz besonderer Grund zur Freude. Die beiden Kätzchen haben die Herzen der Tierpark-Besucher im Sturm erobert, doch dass sie irgendwann eigene Wege gehen werden, war bereits vorauszusehen.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


So können Mutter Mayang (12) und Vater JaeJae (15) möglicherweise, noch einmal Nachwuchs bekommen. „Unsere oberste Priorität ist immer der Schutz und die Erhaltung gefährdeter Tierarten“ erklärte Tiger-Kurator Matthias Papies aus dem Tierpark Berlin. Im „Reich der Jäger“ finden Luise und Lotte moderne und naturnah gestaltete Anlagen, die den Bedürfnissen der beiden Großkatzen gerecht werden.

Mainburger Altstadtfest


„Unsere engagierten Tierpflegerinnen und Tierpfleger werden sicherstellen, dass sie sich auch am anderen Ende Berlins schnell wie zu Hause fühlen werden“, berichtete Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. Und er fügte hinzu: „Die Rückkehr von Tigern in den Zoo Berlin ist eine große Bereicherung.“

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Der Sumatra-Tiger ist die kleinste noch lebende Unterart des Tigers und ein besonders charismatischer Botschafter für die bedrohte Tierwelt Asiens. Das eng gestreifte Fell und der markante Backenbart sind charakteristisch für diese Tiger, die zu den am stärksten bedrohten Tierarten der Welt zählen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Mit der Neugestaltung der Anlagen inklusive natürlichem Bodenmaterial und Kletterbäumen wurde das ursprünglich in den 1970er Jahren eröffnete Raubtierhaus mit seiner Eröffnung im Februar 2022 in die Neuzeit überführt. Zur Eingewöhnung in ihrem neuen Zuhause, werden die beiden in den ersten Tagen noch nicht für die Besucher zu sehen sein. Dafür wird dieser Teil des Raubtierhauses für einige Tage gesperrt.

AOK SUP-Tour


Laut Roter Liste der Weltnaturschutzunion IUCN ist der Sumatra-Tiger akut vom Aussterben bedroht. Ein Hauptgrund für die schwindende Sumatra-Tigerpopulation ist der massive Lebensraumverlust. Die Rodung der Regenwälder auf Sumatra, insbesondere für den Anbau von Palmöl und die Holzwirtschaft, hat zu einem drastischen Rückgang ihres natürlichen Lebensraums geführt. Auch Wilderei und Mensch-Tier-Konflikte tragen zur Bedrohung der Großkatzenart bei.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Sumatra-Tiger sind Schlüsselarten in ihrem Ökosystem. Als Spitzenprädatoren regulieren sie die Beutetierpopulationen und tragen so zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts in den Regenwäldern Sumatras bei. Ihr Überleben hat nicht nur ökologische Auswirkungen, sondern auch wirtschaftliche, kulturelle und soziale Bedeutung.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Staksig auf vier Beinen

Redaktion
19. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Jungtier bei den bedrohten Weißnacken-Moorantilopen im Kölner Zoo.

(tm) Im Kölner Zoo kam Anfang Oktober ein weibliches Jungtier bei den seltenen Weißnacken-Moorantilopen zur Welt. Vater ist der bisherige Kölner Zucht-Bock, der 2017 aus dem Serengeti-Park Hodenhagen nach Köln kam. Vergangene Woche ging er auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungsprogramms in einen Zoo in Tschechien, um dort für Nachwuchs bei dieser bedrohten Art zu sorgen.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Für ihn ist bereits ein neuer Zucht-Bock nach Köln gezogen. Mutter „Cleo“ kam 2018 aus dem Zoo Leipzig nach Köln. Sie brachte in den vergangenen Jahren regelmäßig Nachwuchs zur Welt und ist eine erfahrene Mutter.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Männliche Weißnacken-Moorantilopen weisen ein schwarzes Fell auf, das im Nacken weiß gefärbt ist. Daher leitet sich auch der Name dieser Antilopenart ab. Weibchen verfügen über ein rötlich-braunes Fell und sind etwas kleiner.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Weißnacken-Moorantilopen, auch Mrs. Grays Wasserböcke genannt, stammen ursprünglich aus dem Südsudan und Äthiopien. Dort bevölkern sie das Delta des Weißen Nils. Sie zählen zu den Sumpfantilopen, die den Rändern von Schwemmgebieten folgen und sich von Sumpfgräsern ernähren.

Mainburger Altstadtfest


Ausgewachsene Tiere bringen 80 bis 120 Kilogramm auf die Waage. Ihre Schulterhöhe beträgt 80 bis 105 Zentimeter, die Länge variiert zwischen 135 und 165 Zentimetern. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) führt Weißnacken-Moorantilopen auf der Roten Liste; sie gelten in freier Wildbahn als bedroht. Grund sind Lebensraumzerstörung und Bejagung.

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Die letzte Bestandserfassung ergab etwas über 4.000 Tiere, ist allerdings bereits zehn Jahre her. Es wird vermutet, dass durch kriegerische Auseinandersetzungen viele Tiere für die Versorgung von Kämpfern gewildert werden. Umso wichtiger ist Nachwuchs bei dieser hoch bedrohten Tierart. In Deutschland halten noch zwei weitere Zoos Weißnackenmoorantilopen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Eine Patenschaft übernehmen und den Zoo unterstützen – auch als Geschenk immer eine gute Idee. Infos unter https://foerdern.koelnerzoo.de/patenschaften.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Landrat stellt neue Hornissenberaterinnen vor

Redaktion
19. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Im Rahmen des diesjährigen Treffens der ehrenamtlich tätigen Naturschutzwächter im Landkreis Eichstätt hat Landrat Alexander Anetsberger neue Wespen- und Hornissenberaterinnen ernannt.

(tm) Simone-Marie Brescher und Johanna Risch verstärken ab sofort die Riege der Naturschutzwächter und unterstützen damit die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises. „Die heutige Veranstaltung bietet nicht nur eine gute Möglichkeit für einen direkten Informations- und Erfahrungsaustausch rund um aktuelle Themen der Naturschutzwacht, sondern ich darf mit Frau Brescher und Frau Risch auch zwei frischgebackene Hornissenberaterinnen offiziell ernennen“, so Landrat Anetsberger bei der Übergabe der Ernennungsurkunden.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Mit Kerstin Caliebe hat sich eine bereits aktive Naturschutzwächterin zur Wespen- und Hornissenberaterin weiterbilden lassen, sie wurde beim Naturschutzwächtertreffen in der neuen Funktion ebenfalls vorgestellt. Naturschutzwächterinnen und -wächter sind als beratendes und aufklärendes Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung tätig und kennen die Pflanzen- und Tierwelt wie ihre Westentasche.

2025 - Zauber-Magazin - IM TEXT


Simone-Marie Brescher war zuvor schon im Landkreis Wolfenbüttel als Wespen- und Hornissenberaterin tätig, bevor sie diese Tätigkeit nun im Landkreis Eichstätt fortsetzt. Johanna Risch, eine langjährige ehemalige Mitarbeiterin der Unteren Naturschutzbehörde, bringt ihre jahrzehntelangen Erfahrungen und ihr Wissen nun im Ruhestand weiter ein. „Die neuen Fachberaterinnen ergänzen die Expertenriege, so dass wir jetzt im Landkreis Eichstätt acht ausgebildete Hornissen- und Wespenberaterinnen und -berater haben“, freut sich der Landkreischef.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Die Damen und ihre Kolleginnen und Kollegen sind fachlich bestens geschult und tragen entscheidend zu einem erfolgreichen Konfliktmanagement bei: Sie beraten nicht nur von Wespen- und Hornissenproblemen Betroffene zeitnah und ausführlich über Abhilfemöglichkeiten, sondern stehen in engem Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde. Meist gibt es sehr einfache und vernünftige Lösungen, auch, um Vorurteilen zu begegnen und um die nützlichen Hautflügler besser zu verstehen. Dank der Beratung kann ein Großteil der Probleme in direkter Abstimmung flexibel und zeitnah gelöst werden. „Wissen wirkt halt auch in diesem Bereich manchmal Wunder“, betonte Landrat Anetsberger.

Mainburger Altstadtfest


Wer Interesse an der Mitarbeit bei der Naturschutzwacht im Landkreis Eichstätt hat, wendet sich bitte an Beate Biber-Eckstein von der Unteren Naturschutzbehörde unter der Telefonnummer (0 84 21) 70-3 94 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein...

2025 - Tierisches Magazin - IM TEXT


Das Foto zeigt die frischgebackenen Hornissenberaterinnen Simone-Marie Brescher (Mitte), Johanna Risch (2. von links) und Kerstin Caliebe (2. von rechts), die von Landrat Alexander Anetsberger ihre Urkunden erhielten. Über den fachlichen Zuwachs bei der Naturschutzwacht freuten sich auch Beate Biber-Eckstein (ganz links) und Sachgebietsleiter Uwe Sachser (3. Von rechts).



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

  1. Trauer um einen besonderen Besucherliebling
  2. Wombat-Jungtier verlässt Beutel
  3. Tiergarten ab sofort in neuer SAT.1-Sendung zu sehen
  4. Männermangel bei den Erdferkeln

Seite 18 von 26

  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
Logo

Copyright © 2023-2025 by M10 e.K.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Gender-Hinweis