• Tipps
  • Startseite
  • Zoos & Tiergärten
    • Tiergarten Hellabrunn
    • Wilhelma Stuttgart
    • Zoo Görlitz
    • Tiergarten Nürnberg
    • Allwetterzoo Münster
    • Zoo Düsseldorf
    • Tierpark Berlin
    • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
    • Zoo Neuwied
    • Erlebnis-Zoo Hannover
    • Tierpark Chemnitz
    • Zoo Landau
    • Zoo Douisburg
    • Kölner Zoo
    • Tierpark Dessau
    • Tierpark Nordhorn
    • Zoo Heidelberg
    • Tiergarten Kleve
    • Zoopark Erfurt
    • Zoo Duisburg
    • Wildpark Lüneburger Heide
    • Zoo Berlin
    • Tierpark Hagenbeck
    • Zoo Leipzig
    • Tier- und Freizeitpark Thüle
    • Affenberg Salem
    • Neunkircher Zoo
    • Arche Warder
    • Wingster Waldzoo
    • Zoo Osnabrück
    • Kalisto-Tierpark
    • Tierpark Weeze
    • Weltvogelpark Walsrode
    • Wildpark „Alte Fasanerie“
    • Tierpark Herborn
    • Zoo Dortmund
    • Jaderpark
    • Zoo am Meer Bremerhaven
    • Zoo Augsburg
    • Tiergarten Mönchengladbach
    • Tierpark Gera
    • Zoo Frankfurt
    • Zoo Vivarium
    • Safarilands Stukenbrock
  • Kinder
  • Nachrichten
  • Bildergalerie
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Suche
Logo Mobile Logo
  • Tipps
  • Startseite
  • Zoos & Tiergärten
    • Tiergarten Hellabrunn
    • Wilhelma Stuttgart
    • Zoo Görlitz
    • Tiergarten Nürnberg
    • Allwetterzoo Münster
    • Zoo Düsseldorf
    • Tierpark Berlin
    • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
    • Zoo Neuwied
    • Erlebnis-Zoo Hannover
    • Tierpark Chemnitz
    • Zoo Landau
    • Zoo Douisburg
    • Kölner Zoo
    • Tierpark Dessau
    • Tierpark Nordhorn
    • Zoo Heidelberg
    • Tiergarten Kleve
    • Zoopark Erfurt
    • Zoo Duisburg
    • Wildpark Lüneburger Heide
    • Zoo Berlin
    • Tierpark Hagenbeck
    • Zoo Leipzig
    • Tier- und Freizeitpark Thüle
    • Affenberg Salem
    • Neunkircher Zoo
    • Arche Warder
    • Wingster Waldzoo
    • Zoo Osnabrück
    • Kalisto-Tierpark
    • Tierpark Weeze
    • Weltvogelpark Walsrode
    • Wildpark „Alte Fasanerie“
    • Tierpark Herborn
    • Zoo Dortmund
    • Jaderpark
    • Zoo am Meer Bremerhaven
    • Zoo Augsburg
    • Tiergarten Mönchengladbach
    • Tierpark Gera
    • Zoo Frankfurt
    • Zoo Vivarium
    • Safarilands Stukenbrock
  • Kinder
  • Nachrichten
  • Bildergalerie
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Facebook
  • 60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
  • Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025
  • Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
  • Großer Kindertag mit Imkertag und Stofftierklinik im Tierpark
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Kostenlos in den Zoo: Am Samstag ist Familientag
  • Trauer in Hellabrunn: Kleiner Elefant Otto verstorben
  • Große Sorge um Elefanten-Jungbullen „Otto“ in Hellabrunn
  • Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!
  • Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

4 Dickhäuter brauen 1 Tonne Futter am Tag

Redaktion
07. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Elefanten im Safariland in Holte-Stukenbrock haben keinen Bock auf Inflation!

(tm) Safariland Besucher auf Herz und Nieren befragt und das Ergebnis ist dasselbe wie bei unseren Elefanten, schmunzelt der Zoologische Direktor des Safarilandes Markus Köchling. Bei der Befragung der Besucher kam heraus, dass vor allem steigende Preise für die Gäste eine Belastung sind, sagt Safariland Geschäftsführerin Elisabeth Wurms.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


„Das möchten wir einfach nicht, sagt die Chefin einer der größten Freizeitparks Nordrhein-Westfalens!“. Unsere vier Elefanten fressen am Tag rund 1.000 Kilogramm Futter, die Preise für das Mega-Buffet haben sich fast verdoppelt, unser Futterlage ist zwar voll berichtet Köchling, aber wo soll das Ganze noch hinführen fragt sich der Zoodirektor?

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Ziel war und ist es, immer familienfreundliche Eintrittspreise zu kalkulieren, die für jede Familie erschwinglich sind. In den Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Lagen möchte auch das Safariland auf sich und die Besucher aufmerksam machen.

Mainburger Altstadtfest


Wurms und Köchling sind sich einige, sie haben kein Bock mehr auf diese Inflation und den Druck die die Politik auf die Wirtschaft ausübt. Mit unserer Aktion wollen sie jetzt Antworten geben auf die Probleme und Sorgen der Besucher, und ermöglichen den Menschen schon jetzt die Safari-Wildcards für die ganze nächste Saison und für die restlichen Wochen dieser Saison schon jetzt auf der Webseite zu kaufen und den alten Preis zu bezahlen.

AOK SUP-Tour


Eine ganze Saison ins Safariland und das den Rest von diesem Jahr und die ganze Saison 2024 das ist mit der Saison-Karte möglich, die ab sofort um Sparpreis ohne Inflationsaufschlag zu kaufen ist. Die Betreiber möchten schauen, wie die Besucher darauf reagieren, dass wir Ihre Sorgen ernst nehmen und freuen sich natürlich, wenn sich die Gäste entscheiden sie auch im nächsten Jahr regelmäßig zu besuchen und ihre Motivation, alles für die Tiere und Gäste zu tun, ernst nehmen.

Mainburger Altstadtfest


Es gibt aktuell viel im Safariland zu erleben, neben einer anstehenden Giraffengeburt, ist auch ein neuer Geparden-Kater auf Flirtreise bei uns und die neue Tretbootsafari auf dem See ist immer nachmittags eine gelungene neue Attraktion für die Besucher.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Sogar bei schlechtem Wetter ist das Safariland einen Besuch wert, der Safari Indoorspielplatz und das Zirkuszelt bieten Spaß und ein trockenes Dach über dem Kopf. Die Idee hinter der Aktion? Umso mehr Besucher kommen, desto günstiger können die Preise kalkuliert werden.

Senne Großwild Safariland, Mittweg 16 in 33758 Schloß Holte-Stukenbrock.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Nachwuchs bei den Wildeseln

Redaktion
07. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Bei den Somali-Wildeseln im Tierpark Chemnitz hat sich Nachwuchs eingestellt. 

(tm) Stute „Hera“ brachte Ende September 2023 ein Hengstfohlen zur Weilt, das den Namen „Herkules“ erhielt. Es ist wohlauf und tobt durch die Außenanlage.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Mutter und Kind sind die einzigen stabilen sozialen Einheiten bei den Somali-Wildeseln. Vater „Da Vinci“ hat nichts weiter mit seinem Sohn zu tun. Erwachsene Hengste leben oft solitär und können sich territorial verhalten. Daher wurde er vorübergehend vom Rest der Gruppe getrennt.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Bei den wilden Vorfahren der Hausesel handelt es sich um eine der am stärksten bedrohten Tierarten. Der Tierpark Chemnitz zeigt diese Art seit 1997, seit 2003 kommt hier auch regelmäßig Nachwuchs zu Welt. Damit beteiligt sich der Tierpark erfolgreich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das vom Zoo Basel koordiniert wird.

Mainburger Altstadtfest


Die EEP-Population umfasst etwas mehr als 200 lebende Tiere in 37 zoologischen Einrichtungen – in Deutschland sind es mit Chemnitz nur fünf Einrichtungen. Es wird davon ausgegangen, dass es im natürlichen Verbreitungsgebiet der Somali-Wildesel in Äthiopien und Eritrea maximal noch 200 erwachsene Tiere gibt – eine erschreckend geringe Anzahl.

AOK SUP-Tour


Insofern leistet der Tierpark Chemnitz mit seinen regelmäßigen Nachzuchten bei dieser Art einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser.

Mainburger Altstadtfest


Der Tierpark Chemnitz und das Wildgatter sind im Oktober 2023 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 16:00 Uhr



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Sensationeller Nachwuchs im Tropen-Aquarium

Redaktion
07. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Kleine Tannenzapfenechse kommt überraschend zur Welt.

(tm) Seit 2006 gab es in europäischen Zoos keinen Nachwuchs mehr bei Tannenzapfenechsen – bis zum 9. August 2023. An diesem Tag ist im Tropen-Aquarium Hagenbeck überraschend eine kleine Nördliche Tannenzapfenechse geboren worden.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Terraristikleiter Florian Ploetz machte gemeinsam mit einer Kollegin seinen täglichen Kontrollgang, als sie den frischgeborenen Nachwuchs entdeckten.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Der Bereichsleiter berichtet voller Stolz: „Wir sind an dem Terrarium vorbeigekommen und haben die Gehege kontrolliert. Dann haben wir gesehen, dass sich das Weibchen in einer ungewöhnlichen Haltung befindet. Der große, tannenzapfenartige Schwanz war angehoben und dahinter lag ein Häufchen, welches sich als Jungtier herausstellte. Erst dann haben wir realisiert, es ist so weit, wir haben den ersten Nachwuchs bei den Tannenzapfenechsen.“

Mainburger Altstadtfest


Vor mehr als zehn Jahren sind die Tannenzapfenechsen in das Tropen-Aquarium eingezogen. Nun ist endlich das erste Jungtier zur Welt gekommen. Die Zucht ist eine echte Herausforderung: Man muss den jahreszeitlichen Rhythmus in der Tageslänge und Temperatur simulieren und sehr vielseitig füttern, zudem reagieren die Tiere sehr sensibel auf Feuchtigkeit.

AOK SUP-Tour


Umso größer ist die Freude auch bei Dr. Guido Westhoff, Zoologischer Direktor: „Die Geburt einer Tannenzapfenechse ist etwas ganz Besonderes: es ist deutschlandweit die erste Nachzucht dieser Art in Zoos und in ganz Europa erst die zweite. Auch in privater Zucht gibt es nur sehr selten Nachwuchs. Umso größer ist unsere Freude, dass wir unsere Erfahrungen jetzt auch mit anderen Zoologischen Einrichtungen teilen können.“

Mainburger Altstadtfest


120 Gramm wog die kleine Echse nach der Geburt. Die Jungtiere können bis zu 50 Prozent des Körpergewichts der Mutter auf die Waage bringen. Bereits nach dem dritten Tag hat der Nachwuchs Heuschrecken, andere Insekten und pflanzliche Nahrung gefressen.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Opa-Oma-Enkel-Tag im Zoo

Redaktion
07. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren wird die Zooschule Landau auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Tag für Großeltern und ihre Enkelkinder anbieten. 

(tm) Am Sonntag, 5. November 2023, um 14:00 Uhr geht es mit den Zoopädagoginnen und Zoopädagogen der Zooschule auf einen rund 90 Minuten langen, abwechslungsreich gestalteten Rundgang durch den Zoo. Dabei vermitteln sie anschaulich Spannendes zu den Tieren und auch Wissenswertes rund um den Natur- und Artenschutz im Zoo.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Die Veranstaltung kostet zusammen für Großeltern und Enkel (bis zu 5 Personen) 15 Euro (jeder weitere Erwachsene/Rentner 5 Euro; jedes weitere Kind 2,50 Euro) zuzüglich Zooeintritt. (Bitte beachten Sie zum Zooeintritt die verschiedenen Kleingruppentarife!)

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Los geht es um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist um 13:45 Uhr im Kassenbereich des Zoos.

Mainburger Altstadtfest


Um die Veranstaltung angemessen planen zu können, bittet der Zoo um Voranmeldung in der Zooverwaltung – entweder vormittags telefonisch unter der Rufnummer (0 63 41) 13 70 11 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit Angabe der Personenzahl (Kinder/Erwachsene) bis Donnerstag, 2. November 2023. Die Teilnehmerzahl für diesen besonderen Nachmittag ist begrenzt.

AOK SUP-Tour


Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung gegebenenfalls witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich zu verkürzen.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

In der Wildnis ausgestorbene Taube nachgezüchtet

Redaktion
07. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Erfolgreiche Nachzucht einer hochbedrohten Taubenart im Zoo Landau in der Pfalz.

(tm) Sie sieht unscheinbar aus, aber die kleine Socorrotaube, die im September geschlüpft ist, ist eine kleine Sensation. Im Zoo Landau in der Pfalz ist diese Art die Einzige, die auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als „Ausgestorben in der Wildnis“ gilt.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Zwar laufen intensive Bemühungen, Tiere aus der Zoo-Ersatzpopulation wieder im natürlichen Lebensraum auf der Insel Socorro vor der Westküste Mexikos anzusiedeln, aber bis dato gibt es diese kleine, zimtbraune Taubenart nur in Menschenobhut.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Das Europäische Ex-situ-Programm (EEP) wird vom Zoo Frankfurt gemanagt, Nachzuchten sind höchsterwünscht. Im Zoo Landau wurde im August 2022 ein neues Zuchtpaar zusammengestellt, bei dem es jetzt erfreulicherweise zum ersten Mal mit der Aufzucht geklappt hat. Und dies zum Glück ganz unproblematisch, das Jungtier hat in dieser Woche bereits das Nest verlassen und ist somit flügge und auf dem Weg in die Selbständigkeit.

Mainburger Altstadtfest


Die genetische Untersuchung einer Federprobe wird in den nächsten Tagen das Geschlecht des Jungvogels enthüllen. Dann wird der Koordinator des EEPs auf die Suche nach einem passenden Partner oder einer passenden Partnerin gehen. Computerprogramme, die den Stammbaum der europaweit in Menschenobhut lebenden Socorrotauben auswerten, helfen dabei, Paarungen zu finden, bei denen Inzucht vermieden und die genetische Vielfalt der „Backup-Population“ erhalten bleibt.

AOK SUP-Tour


„Dies ist die Grundlage dafür, dass nachgezüchtete Tiere eine gute Chance haben, sich im natürlichen Lebensraum zu etablieren und an sich ändernde Umweltbedingungen anzupassen“, erklärt Zookuratorin Dr. Christina Schubert. Der Zoo Landau hält die Art seit dem Jahr 2016 und unterstützt das EEP seitdem regelmäßig mit Nachzuchten. Dass es jetzt mit dem neuen Pärchen auch so gut klappt, ist eine große Freude und ein schöner Erfolg für das Zooteam in Landau und den Artenschutz.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Goldener Herbst in Hellabrunn

Redaktion
07. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Pünktlich zum Wochenende kratzt die Oktobersonne nochmals an der 20-Grad-Marke. 

(tm) Da macht ein Spaziergang durch das Hellabrunner Naturparadies in München besonders Spaß – denn auch die Tiere im Tierpark erfreuen sich am milden Herbstwetter.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Egal ob Netzgiraffen, Elefanten oder Silbergibbons – die meisten Tiere in Hellabrunn genießen draußen die letzten wärmenden Sonnenstrahlen, nehmen ein gemütliches Bad oder springen in waghalsigen Manövern durch ihre Anlage. Auch die Alpenmurmeltiere suchen nochmals exponierte Sonnenplätze auf, bevor sie sich wohlgenährt in ihren Winterbau zurückziehen. Diese Tiere halten einen echten Winterschlaf, das heißt, all ihre Körperfunktionen laufen stark reduziert ab. Erst im April wachen sie dann wieder auf – und haben bis dahin circa 50 Prozent ihres Körpergewichts verloren.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Andere Tierarten wie Schneehasen und Polarfüchse legen sich langsam aber sicher einen sichtbaren Wintermantel aus dickem, weißem Fell an. Der Weg durch die Anlage in der Polarwelt ist wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet, sodass die Tiere aus nächster Nähe beobachtet werden können. Die weiße Fellfärbung dient in erster Linie als Tarnung im Schnee. Der Fellwechsel beginnt im Übrigen unabhängig von der Temperatur, sondern hat viel mehr etwas mit der Länge der Tage zu tun – werden die Tage kürzer, färbt sich das Fell allmählich weiß.

Mainburger Altstadtfest


Auch die Europäischen Wölfe, Sibirischen Tiger oder Przewalski-Pferde sind Tiere, die sich auf kältere Temperaturen perfekt einstellen können. Den robusten Wildpferden können Temperaturen weit unter null Grad nichts anhaben. Wird es extrem kalt, können sie ihre Stoffwechselaktivität sogar um etwa die Hälfte absinken und so das in ihrem natürlichen Lebensraum karge und schwer verdauliche Winterfutter besser verwerten. Im Tierpark werden die Tiere selbstverständlich auch im Winter optimal versorgt.

AOK SUP-Tour


„Für Tierparkgäste ist der Herbst eine besonders spannende Zeit, um heimische und exotische Tiere in Hellabrunn zu beobachten. Die beginnende Laubfärbung trägt dann noch ihren Teil dazu bei, den Münchner Tierpark von einer ganz anderen Seite zu erleben“, erklärt Hellabrunns Direktor Rasem Baban. „Wenn dann noch so fantastisches Wetter ist wie aktuell, steht einem goldenen Herbstspaziergang im Tierpark nichts mehr im Weg.“

Mainburger Altstadtfest


Noch bis Ende Oktober 2023 ist der Tierpark Hellabrunn täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Ab Sonntag, 29. Oktober 2023, gelten dann die Winteröffnungszeiten, in denen der Tierpark täglich bereits eine Stunde früher, um 17:00 Uhr, schließt.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Guten Tag, Nachtaffe!

Redaktion
06. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Das Neuwieder Nachtaffen-Weibchen erhielt einen neuen Partner.

(tm) Es ist bereits 21:00 Uhr abends, als der Tiertransport aus der Schweiz an einem Abend Ende September 2023 im Zoo Neuwied ankommt. Im Gehege, in das die Kuratoren die Transportkiste tragen, geht jedoch gerade die Sonne auf: Im Nachttierbereich herrscht abends zwischen 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr Morgendämmerung, damit die tierischen Bewohner nachts, bei Tageslicht, ruhen und dann tagsüber in der Kunstnacht aktiv und für die Besucher zu sehen sind.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


„Zum Glück ist dieses Konzept für unseren Neuzugang nichts Ungewohntes“, sagt Max Birkendorf, der Kurator, der für den Nachttierbereich zuständig ist und zusammen mit einem Kollegen auf den Transport gewartet hat. „Tiere, die aus ihrem Herkunftszoo einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus gewohnt sind, muss man erst nach und nach an die veränderten Verhältnisse gewöhnen. Da so ein Umzug für Tiere ja ohnehin schon herausfordernd ist, mit neuen Mitbewohnern und neuer Umgebung, ist es gut, dass diese Umstellung hier nicht noch dazu kommt.“

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Nachtaffe Cedric wurde 2001 im Papiliorama in Kerzers/Schweiz geboren, das in einer großen Kuppel eines der größten Nachttierhäuser Europas beherbergt. Wie bei Nachtaffen üblich, wuchs er in einer Kleinfamilie aus seinen in sogenannter Ein-Ehe lebenden Elterntieren und seinen Geschwistern auf.

Mainburger Altstadtfest


Nachdem er diese Familiengruppe im Erwachsenenalter verlassen hatte, bekam er eine eigene Partnerin und hatte mit dieser auch bereits Nachwuchs. „Leider ist seine langjährige Partnerin 2021 verstorben. Da männliche Grauhand-Nachtaffen noch bis zu einem Alter von über 30 Jahren zeugungsfähig sind, bekommt er nun mit 22 Jahren hier in Neuwied die Chance, mit einer neuen Partnerin erneut Nachwuchs aufzuziehen.“

AOK SUP-Tour


Seine zehn Jahre alte, zukünftige Partnerin lebte in Neuwied bisher in einer Geschwistergruppe. Nachdem ihre beiden Geschwister in den letzten Monaten bereits nach Kroatien und Singapur umgezogen sind, freut sie sich sicher, wieder Gesellschaft zu haben“, vermutet Max Birkendorf. „Die ersten paar Tage durfte Cedric das neue Gehege allein erkunden. Gestern haben wir die beiden Nachtaffen dann vergesellschaftet, und nach dem, was wir sehen konnten, scheint die Chemie zu stimmen und die Zeichen stehen gut für Nachtaffen-Nachwuchs im Frühjahr 2024.“



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten

Redaktion
06. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Bei den Humboldtpinguinen (Spheniscus humboldti) im Tiergarten der Stadt Nürnberg sind seit Kurzem zwei Jungtiere zu sehen. 

(tm) Die beiden Küken Bella und Tiffy sind Ende Juni 2023 geschlüpft. Damit ist die Kolonie der Humboldtpinguine auf 28 Tiere angewachsen. Die ersten drei Monate verbrachten die beiden Küken im Nest, wo sie von ihren Eltern gefüttert wurden. Inzwischen halten sie sich immer häufiger außerhalb ihrer Bruthöhlen auf und erkunden die Außenanlage.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Auch wenn die Jungvögel schon fast genauso groß sind wie die adulten Tiere und als ausgewachsen gelten – an ihrem Gefieder sind sie gut zu erkennen: Anders als die erwachsenen Pinguine tragen sie noch keinen schwarzen Streifen über der Brust und über den Augen fehlt die weiße Zeichnung. Der Wechsel des Federkleids, auch Mauser genannt, tritt erst mit etwa einem Jahr ein.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Die Eltern der beiden sind Ella und Iven. Beide sind vor drei Jahren ebenfalls im Tiergarten geschlüpft und wurden mit der Hand aufgezogen. „Bei Handaufzuchten muss man grundsätzlich aufpassen, dass die Tiere nicht zu sehr auf den Menschen geprägt werden. Dann besteht das Risiko, dass sie selbst keine eigenen Jungtiere großziehen können“, erklärt Revierleiter und Tierpfleger Thorsten Krist. „Deshalb freut es uns umso mehr, dass bei Ella und Iven alles so gut funktioniert hat und sie sich jetzt selbstständig um ihren Nachwuchs kümmern.“

Mainburger Altstadtfest


Die Pinguinküken werden noch mehrere Wochen von ihren Eltern gefüttert – inzwischen auch immer häufiger außerhalb der Bruthöhlen. „Es kann sein, dass an der Pinguinanlage seltsame Geräusche zu hören sind. Das sind sogenannte Bettellaute der Jungvögel, die ihre Eltern so um Futter bitten“, erklärt Krist. Beim Füttern ihres Nachwuchses würgen die Eltern den Fisch unverdaut hervor und lassen ihn in den geöffneten Schnabel der Jungtiere fallen.

AOK SUP-Tour


Humboltpinguine werden in europäischen Zoos häufig gehalten, gehören in der Natur aber zu einer der am meistbedrohten Pinguinarten. Ihr Lebensraum liegt an den Küsten Chiles und Perus. Die Bestände dort nehmen ab, die Art gilt deshalb nach Einschätzung der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdet. Wie viele Meeresbewohner leiden die Pinguine unter der Plastikverschmutzung und der Überfischung der Weltmeere. Die Reservepopulationen in Zoos und jeder Nachwuchs sind deshalb ein wichtiger Baustein für den Erhalt der Art.

Mainburger Altstadtfest


Die Artenschutzorganisation „Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins“ setzt sich mit Partnern in Chile und Peru dafür ein, den natürlichen Lebensraum der Tiere zu erhalten und führt umfangreiche
Forschungsarbeiten durch. Unterstützt wird die Organisation dabei von vielen Zoos des Verbands der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und damit auch vom Tiergarten Nürnberg.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Lebende Fossilien sind eingezogen

Redaktion
05. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Seit Mitte September 2023 leben fünf Löffelstöre in der Südamerikavoliere des Heidelberger Zoo.

(tm) Sie werden als „lebende Fossilien“ bezeichnet: die Löffelstöre. Diese besonderen Fische schwimmen permanent mit offenem Maul und filtern kleinste Nahrungsteile aus dem Wasser.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Seit Mitte September 2023 leben fünf Exemplare im Zoo Heidelberg. Die momentan 30 bis 40 Zentimeter großen Tiere lassen sich im Aquarium in der Südamerikavoliere gut durch die Scheibe beobachten. Hier sind sie neben Faultieren, Wasserschildkröten, Papageien und anderen tropischen Vögeln untergebracht.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


„Der Löffelstör stammt ursprünglich aus Nordamerika und kommt dort im gesamten Einzugsgebiet des Mississippis vor. Durch den Bau von Staudämmen sind ihre Wanderungen nur noch eingeschränkt möglich. Daher gilt die Fischart als stark gefährdet“, berichtet Dr. Eric Diener, Vogelkurator im Zoo Heidelberg.

Mainburger Altstadtfest


Nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihre Ernährungsweise ist besonders. Als so genannte „Filtrierer“ schwimmen sie permanent mit offenem Maul und filtern über ihre Kiemen das Wasser, um Plankton und andere Nahrungsbestandteile aufzunehmen. Auffällig ist ihr Stirnfortsatz, der bis zu einem Drittel der Gesamtlänge ausmachen kann. Dort befinden sich Sinneszellen, womit sich die Fische selbst in trübem Wasser zurechtfinden und Nahrung aufspüren können.

AOK SUP-Tour


Löffelstöre wachsen ein Leben lang und können bis zu 2 Meter lang und bis zu 50 Jahre alt werden. Ihr Wachstum ist sehr langsam, wodurch die Fische, die sich meist nahe dem Gewässergrund in kälterem Wasser aufhalten, für lange Zeit in ihrem aktuellen Domizil bleiben können. Die Löffelstöre gehören zur Gattung Polyodon, die der Wissenschaft seit der Kreidezeit bekannt ist.

Mainburger Altstadtfest


„Ihr grundlegender Körperbau hat sich seit ca. 80 Millionen Jahren nicht geändert. Es gab sie also schon zur Zeit der Dinosaurier“, erläutert Diener.

Das Foto zeigt einen Löffelstör im Aquarium der Südamerikavoliere des Heidelberger Zoos.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Das globale Sterben geht weiter

Redaktion
05. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Die zweite globale Statusanalyse der Bedrohung der Amphibien zeigt keine Besserung.

(tm) Um die Ausrottung der Artenvielfalt bewerten zu können, muss in regelmäßigen Abständen der Bedrohungsstatus der verschiedenen Artengruppen analysiert und bewertet werden. In eine solche Analyse fließen dann auch neue Daten und Forschungsergebnisse ein. Aktuell wurde in der Fachzeitschrift Nature nach rund 20 Jahren die zweite globale Bewertung der Bedrohungssituation der Amphibien publiziert – mit ernüchterndem Ergebnis.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Es ist ein deprimierender Spitzenplatz, den die Lurche einnehmen: „Von den 8.011 bewerteten Arten sind 40,7 Prozent bedroht“, betont Dr. Philipp Wagner vom Allwetterzoo in Münster, einer der Ko-Autoren der Studie. Damit sind die Amphibien nach den Schildkröten (60 Prozent) und den Krokodilen (50 Prozent) die am stärksten von der globalen Biodiversitätskrise betroffene Wirbeltiergruppe, die aber deutlich artenreicher ist als die beiden vorgenannten Gruppen.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Neben den in der ersten Analyse erfassten Arten, konnten in dem im Juni 2022 abgeschlossenen Assessment weitere 2.286 Arten aufgenommen werden. Sie decken damit 92,9 Prozent aller 8.615 beschriebenen Amphibienarten ab. Auch die Datenlage über die einzelnen Arten hat sich verbessert. Waren bei der ersten Analyse noch 22,5 Prozent der Arten von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als „Data Deficient“ (Daten unzureichend) bewertet, waren es bei der neuen Studie nur noch 11,3 Prozent.

Mainburger Altstadtfest


Die neue Studie zeigt, dass die Bedrohung der Amphiben stetig zunimmt. Waren es 1980 noch 2.681 (37,9 Prozent) bedrohte Arten, stieg diese Zahl auf 2.788 (39,4 Prozent) in 2004 und aktuell weiter auf 2.873 (40,7 Prozent) Arten. Sie alle werden in den IUCN-Kategorien „Critically Endangered“ (von der Ausrottung bedroht), „Endangered“ (stark gefährdet) und „Vulnerable“ (gefährdet) geführt. „Im Vergleich dazu werden lediglich 33,4 Prozent der Säugetierarten und sogar nur 16 Prozent der Vogelarten in diesen Kategorien geführt“, ergänzt Wagner.

AOK SUP-Tour


Die höchsten Dichten bedrohter Arten finden sich auf den karibischen Inseln, in Mesoamerika, den tropischen Anden, den Bergen und Wäldern Kameruns und Ost-Nigerias, auf Madagaskar, in den Western Ghats und auf Sri Lanka. Weitere Konzentrationen bedrohter Arten finden sich im Atlantischen Waldbiom Süd-Brasiliens, den Eastern Arc Mountains in Tansania, Zentral- und Südchina und den südlichen Annamiten in Vietnam. Die am stärksten bedrohte Gruppe innerhalb der Amphibien sind die Salamander, zu denen auch die heimischen Feuer- sowie Alpensalamander gehören.

Mainburger Altstadtfest


Waren bei der ersten Analyse noch Lebensraumverlust (50 Prozent) und die erst später erkannte Amphibienseuche Bd (48 Prozent) die Hauptursachen für den Rückgang, stellen mittlerweile der fortschreitende Klimawandel (39 Prozent) und der Lebensraumverlust (37 Prozent) die Hauptursachen für den Rückgang dar.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Amphibienseuchen sind aber der Hauptgrund (76 Prozent), warum Arten in die höchste Bedrohungskategorie „Critically Endangered“ hochgestuft werden. Umgekehrt sind die Verbesserungen der Lebensräume der Hauptgrund dafür, dass Arten wieder herabgestuft werden konnten.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Was sich auch zeigt: gerade die Situation der Salamander und der Amphibienarten in der Neotropis hat sich verschlechtert. Will man diesen Trend umkehren, müssen deutlich stärkere Maßnahmen in Südamerika ergriffen werden als bisher. „Unsere Studie macht deutlich, dass wir die Amphibien weltweit immer stärker ausrotten“, betont Dr. Philipp Wagner vom Allwetterzoo in Münster, einer der Ko-Autoren der Studie. „Vor allem aber zeigt es uns ja auch, wo wir handeln müssen, um diesen Trend aufzuhalten, der ja mittlerweile auch Europa erfasst hat.“

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Weltweit waren bis 1980 23 Arten nachweislich ausgerottet, weitere zehn bis 2004 und zusätzliche vier bis 2022. Die jüngsten Opfer waren die Froscharten Atelopus chiriquiensis und Taudactylus acutirostris, deren Bestände aufgrund der Amphibienseuchen zusammengebrochen sind. Die Froschart Craugastor myllomyllon und der Salamander Pseudoeurycea exspectata, sind ebenfalls seit den 1970iger Jahren nicht mehr gesehen worden und fielen dem Lebensraumverlust durch landwirtschaftliche Expansion zum Opfer.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


„Gerade Zoos müssen hier viel aktiver werden. Wir müssen uns auf Arten konzentrieren, bei denen absehbar ist, dass sie demnächst in der Natur verschwinden werden“, fügt Wagner an. Dabei muss der Blick nicht mal in ferne Länder schweifen. „Einen solchen Kandidaten gibt es ja auch in Deutschland: den Feuersalamander. Hier ist absehbar, dass seine Populationen wegen der Amphibienseuche Bsal weiter zusammenbrechen. Auch Lebensraumverbesserungen werden deswegen aktuell keine große Auswirkung haben. Hier müssen und werden wir als Zoo handeln. So bauen wir nicht nur im Allwetterzoo gerade zusammen mit anderen Zoos, wie denen in Nürnberg, Wuppertal und Augsburg, eine Erhaltungszucht auf, wir arbeiten auch eng mit Natur- und Artenschutzorganisationen wie dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz oder Citizen Conservation zusammen.“

Mainburger Altstadtfest


Der Allwetterzoo Münster ist aber auch in Südostasien aktiv für den Artenschutz tätig. „In Kambodscha, wo wir mit dem ACCB ein eigenes Artenschutzzentrum aufgebaut haben, beobachten wir die Arten genau, um eingreifen zu können.“ Denn in Asien sind es nicht nur Klimawandel und Lebensraumverlust, die die Arten bedrohen. Dort gelten Amphibien wie Glyphoglossus molossus auch als Nahrungsgrundlage, weswegen sie oft nicht nachhaltig gesammelt und auf lokalen Märkten angeboten werden.

Das Foto zeigt einen Glyphoglossus molossus, eine als potenziell bedroht eingestufte Amphibienart die während der Balzzeit intensiv gesammelt und auf Märkten als Nahrungsmittel verkauft wird.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Bären sind zurück

Redaktion
05. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Der Zoo Berlin nimmt drei Braunbären auf. Gäste können die Bären ab Herbst 2023 besuchen.

(tm) Ein Original kehrt in den Zoo Berlin zurück: Der Braunbär. Vom Wappen bis zum Gullydeckel – Berlin ist seit jeher die Hauptstadt der Bären. Nach sieben Jahren Abwesenheit ziehen wieder Europäische Braunbären in den Zoo Berlin ein. Die Tiere stammen aus dem schwedischen Raubtierpark Orsa, der demnächst seine Tore schließen wird.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes wurde Berlin als neue Heimat der Bären gewählt. Aktuell gewöhnen sich die drei Bärenbrüder Lucifer, Lillebor und Momoa (jeweils 4 Jahre alt) an ihr neues Revier und ihre Nachbarn, die Europäischen Wölfe. Spätestens mit Beginn der Berliner Herbstferien sollen die Braunbären auch für die Zoo-Besucher zu sehen sein.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Nach rund einem Jahr Umbau können die Bären im Zoo Berlin nun ein naturnah gestaltetes Areal mit neuen Felshöhlen und Totholz erkunden. Diverse Futterstellen mit automatisierter Futterausgabe wurden neu gebaut und sorgen bei den Tieren für Abwechslung und Beschäftigung, denn der Braunbär ist auch im natürlichen Lebensraum ständig mit der Futtersuche beschäftigt.

Mainburger Altstadtfest


An einem extra gebauten Honigbaum werden die Bären außerdem mehrmals täglich süßen Saft finden. Obwohl Braunbären zu den großen Raubtieren zählen, ernähren sie sich die meiste Zeit des Jahres vegetarisch und fressen vorwiegend Beeren, Früchte, Wurzeln, Gräser und Kräuter.

AOK SUP-Tour


Braunbären gelten in weiten Teilen ihres europäischen Verbreitungsgebiets aufgrund von Jagd und Lebensraumzerstörung als ausgestorben. Auch in Deutschland gelten Bären seit über 150 Jahren als ausgerottet, auch wenn in den Grenzgebieten immer mal wieder Braunbären gesichtet werden. In anderen europäischen Nachbarländern wie Italien, Österreich und Frankreich haben sich Braunbären mittlerweile wieder angesiedelt.

Mainburger Altstadtfest


„Bären spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. Sie verbreiten verschiedenste Samen und sorgen durch das Fressen von Aas und kranken Tieren für die Gesundheit des Ökosystems“, erklärt Biologe Christian Kern.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Und er fügte hinzu: „Mit der Rückkehr des Bären in Europa geht jedoch auch ein großes Konfliktpotential einher. In unserer neuen Ausstellung möchten wir daher gezielt für Bären faszinieren und gleichzeitig für ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Bären in Europa werben. Nicht zuletzt liegt das an unserer Bereitschaft eine Rückkehr zuzulassen und bewusst zu entscheiden, wie wir mit Konflikten umgehen.“

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Der Zoo Berlin begleitet den Einzug der Bären mit einer interaktiven Ausstellung über den Braunbären und dessen Lebensraum. Neben spielerischen Angeboten, wie zum Beispiel die Winterruhe, wird auch auf die Konflikte eingegangen, die entstehen können, wenn Mensch und Braunbär aufeinandertreffen.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


„Der Braunbär hat als Wahrzeichen unserer Stadt nicht nur in den Herzen der Berlinerinnen und Berliner einen festen Platz, sondern nun auch wieder im Zoo Berlin ein Zuhause", freut sich Dr. Andreas Knieriem, Direktor von Zoo und Tierpark Berlin.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Und er ergänzte: „Mehr als 3,6 Millionen Menschen von nah und fern besuchen jedes Jahr den Zoo Berlin. Wir möchten diese Chance nutzen, ihnen die faszinierende Schönheit von Tieren und Pflanzen näherzubringen und sie somit für einen respektvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren.“

Das Foto zeigt Braunbär Lucifer.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Tier-Patenschaft verlängert

Redaktion
05. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Kleiner Panda und Schabrackentapir: Oberbürgermeister Thomas Westphal wird Pate für Zoo-Tiere Jinak und JingLing.

(tm) Jinak und der JingLing aus dem Zoo Dortmund haben einen prominenten Paten: Oberbürgermeister Thomas Westphal verlängerte seine Patenschaft für den Kleinen Panda JingLing und wurde zudem Pate des Schabrackentapirs Jinak. Beide Tiere zeigten sich zutraulich und ließen sich gerne füttern.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


JingLing kam am 4. Juli 2011 im Zoo Krefeld zur Welt und lebt seit Dezember 2012 im Zoo Dortmund. Meist sitzt er auf dem Baum und kommt heruntergeklettert, wenn Tierpfleger im Gehege aktiv sind, um Futter abzugreifen – in der Regel besteht das aus Bambus, Obst und mitunter Fleisch. Auch wild lebende Kleine Pandas ergänzen ihren Speiseplan gelegentlich mit tierischer Kost wie Insekten, kleineren Nagetiere, Vögeln und Eiern. Sie fressen aber bei Gelegenheit auch Wurzeln, Gräser, Früchte, Beeren, Samen und Nüsse.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kleinen Pandas sind die kühlen Hänge des Himalayas. Sein Lebensraum erstreckt sich dort über Nepal, Indien, China, Burma, Bhutan und Myanmar, wo das Raubtier in der Regel auf einer Höhe von 1.500 bis 5.000 Metern anzutreffen ist. Daher ist JingLing an kalten Tagen auch tagsüber recht aktiv und kann gut beobachtet werden. Im Sommer ist sie eher träge und ruht oben im Baum meist ausgestreckt auf einem schattigen Ast.

Mainburger Altstadtfest


Die Art ist stark gefährdet: Laut Weltnaturschutzunion IUCN sind die Bestände in den letzten 20 Jahren um etwa 50 Prozent zurückgegangen.

AOK SUP-Tour


Tapir Jinak wurde am 1. Februar 2000 im Zoo Dortmund geboren. Mit seinen 23 Jahren gehört er zu den älteren Tieren und ist fast blind. Sein Name stammt aus dem Indonesischen und bedeutet „gutartig“, „nett“, „zutraulich“ oder „zahm“ – Adjektive, die Jinaks Charakter gut beschreiben. Er lässt sich von den Tierpflegern, aber auch seinem Paten anfassen und ist bisweilen richtig verschmust.

Mainburger Altstadtfest


Jinak ist bereits dreifacher Vater: Mit dem inzwischen verstorbenen Tapirweibchen Aria zeugte er zunächst ein Jungtier namens „Kakak Götz“, für das Unterhaltungskünstler Götz Alsmann die Patenschaft übernahm. Mit Lombok und Kevin-Mogli (Pate: Kevin Großkreutz) folgte weiterer männlicher Nachwuchs.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Der Zoo Dortmund ist einer von nur vier deutschen Zoos, in denen Schabrackentapire gehalten werden. Untergebracht sind sie in Dortmund zusammen mit den Orang-Utans. Ebenso wie der Flachlandtapir ist der Schabrackentapir gefährdet: Laut der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN leben vermutlich nur noch weniger als 2.500 Schabrackentapire in den Wäldern Myanmars, Thailands, Malaysias und Sumatras.

Das Foto zeigt Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einem seiner Patentiere.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Gemeinsam laufen für einen guten Zweck

Redaktion
05. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Fressnapf Tracker Spendenlauf rund um den Welttierschutztag.

(tm) Rund um den Welttierschutztag, startet im Rahmen der Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert“ eine besondere Aktion: In der Woche von Montag, 2. Oktober 2023 bis Sonntag, 8. Oktober 2023, haben Tierfreunde die Gelegenheit, gemeinsam 20.000 Kilometer für den guten Zweck zu laufen!

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Jeder Besitzer eines Fressnapf GPS-Trackers für Hunde kann mit seinem Vierbeiner an dem Spendenlauf teilnehmen und so mit den eigenen Schritten zum Erreichen der 20.000 Kilometer-Marke beitragen.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


„Unser klares Ziel ist es, als Tracker Community gemeinsam 20.000 Kilometer zurückzulegen und dabei großzügige 10.000 Euro für den Verein VITA e.V. Assistenzhunde zu sammeln“, so eine Fressnapf-Sprecherin.

Mainburger Altstadtfest


Der Verein widmet sich der Ausbildung von Assistenzhunden für Menschen mit Behinderung sowie anderen Krankheitsbildern mit einem besonderen Fokus auf die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Diese tierischen Helden sind nicht nur im Alltag eine Stütze, sondern auch Seelentröster, Türöffner und beste Freunde.

AOK SUP-Tour


VITA begleitet und betreut seine Teams ein Hundeleben lang und darüber hinaus. So hat es sich der Verein zum Ziel gemacht, neue Lebenswege aufzeigen und die besondere Freundschaft zwischen Mensch und Tier zu fördern.

Mainburger Altstadtfest


Teilnehmen kann jeder Besitzer eines Fressnapf Trackers für Hunde mit der geliebten Fellnase. Dabei trägt jeder gelaufene Kilometer zum Erreichen des großen Ziels von 20.000 Kilometern bei. Es spielt dementsprechend keine Rolle, ob Tierliebhaber in dieser Woche große Touren oder mehrere Gassirunden laufen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Wie läuft die Aktion ab?
Es genügt, einen Fressnapf GPS-Tracker für Hunde und einen eigenen Instagram Account zu besitzen. Falls noch kein Tracker vorhanden ist, kann dieser im Fressnapf-Online-Shop erworben werden. Mit dem Vierbeiner und dem Fressnapf Tracker können dann im eigenen Umfang und Tempo Kilometer erlaufen werden. Anschließend wird ein Screenshot mit den gelaufenen Routen aus der Fressnapf-App in der eigenen Instagram-Story veröffentlicht. Am besten werden dabei die Hashtags #fressnapfspendenlauf und #fressnapftracker genutzt sowie das Profil @fressnapf_deutschland verlinkt.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Gemeinsam können Sie einen entscheidenden Beitrag für den Verein VITA e.V. Assistenzhunde leisten und dabei aktiv etwas Gutes tun. Weitere Informationen über die Aktion sind hier zu finden.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

15 Ziegen entwendet

Redaktion
04. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
14 Tiere wurden vom Eigentümer wieder nach Hause gebracht, ein wertvolles Tier fehlt noch.

(tm) Am Montagvormittag wurden 15 Ziegen aus einem umzäunten Acker in Kleinhohenried entwendet. 14 der Ziegen wurden dann am Dienstag wieder aufgefunden.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Bislang unbekannte Täter fuhren mit einem Traktor auf den Acker und beschädigten dabei den Weidezaun.

1x2 Ehrenkarten für den Europa-Park gewinnen


Anschließend wurden laut ersten Erkenntnissen die 15 Ziegen mitgenommen. Am Dienstagvormittag gegen 8:40 Uhr wurden die Tiere dann zunächst von Zeugen in Kaltenherberg gesehen.

Mainburger Altstadtfest


Als die Polizei dort eintraf, waren die Ziegen jedoch nicht mehr da. Gegen 15:00 Uhr fand der Eigentümer nach einem Zeugenhinweis die 14 Tiere in der Hauptstraße von Niederarnbach und brachte sie sicher wieder nach Hause.

AOK SUP-Tour


„Eine Ziege im Wert von 150 Euro fehlt bislang noch“, so ein Polizeisprecher.

Mainburger Altstadtfest


Und er fügte hinzu: „Derzeit können ein Diebstahl oder eine gezielte Befreiungsaktion nicht ausgeschlossen werden.“

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Hinweise dazu nimmt die Polizeiinspektion Neuburg unter der Telefonnummer (0 84 31) 67 11-0 entgegen.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum

weiterlesen

Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025

weiterlesen

Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

  1. Nager ins Rampenlicht
  2. Fundhund der Polizei übergeben
  3. 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
  4. Neugierige Ferkelbande auf dem Bauernhof

Seite 20 von 26

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
Logo

Copyright © 2023-2025 by M10 e.K.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Gender-Hinweis